scroll down for English Version
Ich denke schon seit langem,
dass alles gleichzeitig und zugleich hintereinander geschieht. Das meine ich
folgendermaßen: die Rezeption der Zeit hängt immer vom jeweiligen Betrachter ab,
- der oder dasjenige ist das relevante Bezugssystem.
Im Religionsunterricht in der
Schule gab es dieses Beispiel vom kleinen Singvogel, der einmal pro Jahr zu
einem hohen Berg fliegt und mit seinem Schnabel eine Kerbe in den Fels ritzt.
Wenn einmal der gesamte Berg voller Ritzer wäre, dann wäre für Gott ein Tag
vergangen. Dieses Beispiel ist sehr drastisch und weil es im Kontext mit
Religion und einer Gotteserklärung verwendet wird, tun die meisten Leute es ab
als eine Art „Ausrede“, eine Art Verlegenheitserklärung oder Rechtfertigung für
die Schöpfungsgeschichte. Das reicht den Leuten aus um es zu verhöhnen und
nicht weiter darüber nach zu denken. Aber natürlich ist da was dran…. Wenn man
also aus dem Religionsunterricht raus geht und sich etwas Neutrales vorstellt:
Eine Stadt liegt auf einer
etwa 1000m hohen Erhebung (meinetwegen Fels), ganz oben auf der Spitze dieser
Erhebung gibt es einen Aussichtsturm, von dem aus kann man weit in die Ebene
blicken die die Erhebung von einer Seite umgibt. Diese Ebene besteht aus
Wüstensand. Von der Stadt hinunter führt ein breiter Weg der in der Ebene in
eine Sandpiste übergeht. Die Ebene und die Sandpiste verlieren sich erst am
Horizont. (Würde ein Adler in dieselbe Richtung sehen wie ein Mensch, würde
sein Blick-Ende, - der Horizont vermutlich noch ein gutes Stück weiter „hinten“
sein.) So weit so gut. Man stelle sich nun einen schwer beladenen Ochsenkarren
vor, wie er sich auf den Weg zum Horizont macht und einen Wächter, der auf dem
Aussichtsturm steht und beobachtet, wie der Ochsenkarren die sandige Ebene erreicht
und weiter fährt in Richtung Horizont. Dabei entsteht eine sandige Staubwolke,
die langsam in die Höhe steigt. Als gedankliche Hilfsmittel muß man nun zwei
Dinge annehmen: zum Einen dass der Wächter trainiert hat drei Tage und Nächte
lang nicht zu schlafen, zum anderen, dass die Luft in der Ebene klar und
windstill ist und man so alles in ihr tagelang sehen kann. Der Staub von dem
ersten Wagen steigt nun jeden Tag (24 Std.) um ca. 100 Meter in die Höhe, wobei
er stetig feiner wird, aber für den Wächter auf dem Turm als eine Art
Nebelschwade sichtbar bleibt. Der Ochsenkarren ist langsam und jener Wächter
kann ihn für die vollen drei Tage sich entfernen sehen (eine aufsteigende
Sandstaubwolke hinter sich herziehend). Einen Tag nach dem ersten Karren bricht
ein zweiter auf, mit derselben Ladung und derselben Geschwindigkeit, und der
Wächter kann die gleichen Phänomene beobachten wie beim ersten Karren, nur mit
einer gewissen, räumlich versetzten Distanz. Genauso verhält es sich beim
dritten Ochsenkarren wiederum 24 Stunden später. Während die Staubwolke vom
dritten Karren aufsteigt, kann der Wächter in einer bestimmten Höhe noch immer
die feine Staubwolke des ersten Karren sehen und des zweiten… ebenso die Karren
selbst, wie sie sich hintereinander versetzt auf seine Horizontlinie zu
bewegen.
Fast man nun die dreimal 24
Stunden Schicht des Wachtposten im Turm in seiner Wahrnehmung als eine
Zeiteinheit zusammen, sind die Abfahrten der 3 Ochsenkarren gleichzeitig und zugleich hintereinander
passiert. Sogar mit sichtbaren Auswirkungen, - nämlich den in der Jetzt – Zeit
sichtbaren Staubwolken aller drei Gefährte.
Ein weiteres Beispiel ist,
denke ich, der Geruchssinn der Hunde (od. Wölfe, Katzen, etc.): ein
Laternenpfahl in einer Stadt, der an einer prominenten Stelle steht wo er
regelmäßig von allen männlichen Hunden frequentiert wird, die im Umkreis von
etwa 2km leben. Man weiß ja dass Hunde Gerüche besser wahrnehmen können als
Menschen, und auch anders: sie können einzelne Duftspuren trennen und dadurch
mehr Informationen aus dem Geruch herauslesen, - etwa ob der jeweilige Hund
stark oder schwach war, krank oder gesund, männlich oder weiblich usw. UND sie können Zeit in dem
aufgenommenen Geruch wahrnehmen, d.h. je nach stärke des Duftes haben sie im
Jetzt ein Bild von dem im Kopf was in der Vergangenheit war, also vor einer
Stunde, gestern oder vor einer Woche… im Grunde ist das dasselbe wie der
Aussichtsturm….
Dann sind da noch die Bäume,
die werden ja zum Teil sehr alt wenn sie nicht Naturgewalten, Schädlingen oder
dem Menschen zum Opfer fallen. Wir haben eine Eiche im Nachbarort, die ist ca.
800 Jahre alt. Vor 800 Jahren war das Jahr 1200 n.Chr., oder meinetwegen 1218
n.Chr…. Hochmittelalter! In „Deutschland“ lebten zu dieser Zeit etwa 10 Mio
Menschen…keine Autos, keine Züge, kaum Strassen, weniger Lärm, dafür
Feudalsystem und das so genannte „Heilige Römische Reich Deutscher Nationen“…
In der Schule lernt man dass man das Alter eines Baumes an seinen Jahresringen
im Stamm ablesen kann (leider muß man ihn dafür fällen). Ich habe mir einmal
die Mühe bei einer gefällten Buche im nahen Forst gemacht. Es waren 85
Jahresringe, - vielleicht war der Baum auch Hundert Jahre alt, denn zum Kern
hin wird präzises Zählen schwierig. Aber was machen schon die paar 15 Jahre
aus?.... So kann man es eben auch sehen! Manche von den Jahresringen waren
kräftig und fast perfekt konzentrisch, andere waren sehr dünn und wellig: eine
Dokumentation der Zeit komprimiert in einer Linie. In den „welligen“ Jahren gab
es vermutlich schlechte Klimabedingungen für den Baum oder Schädlingsbefall
oder schlechtere Lichtverhältnisse durch andere Bäume in der Nähe. So eine
kurze Zeitspanne wie ein einzelner Tag
ist in einem Baumleben, - das an einen festen Standort gebunden ist, kaum von
Bedeutung, ein bloßer Wechsel von hell zu dunkel und zurück, - fertig. Bei
einem 800 Jahre alten Baum muß ein 24 Stunden Rhythmus aneinander gereiht zu
einer Woche wie ein oszillierendes hell – dunkel Flackern sein. Die Zeiteinheit
von 10 Jahren ist schon etwas relevanter: der Stamm mag an Umfang gewonnen
haben, der Baum an Höhe.
Für Wellensittiche bewegen
wir uns im Zeitlupen Tempo, erst recht für Eintagsfliegen. Für eine Schildkröte
erscheinen wir hektisch. Zeit ist also
abhängig vom jeweiligen Bezugssystem,
je nachdem welche Spanne von ihr man als eine Einheit zusammenfasst und auch so
versteht bzw. wahrnimmt, geschehen Dinge „gleichzeitig“ oder // und hinter
einander. Bedeutet dies dass es Raum in der Zeit gibt? Ich denke schon:
Ein Koordinatensystem aus
einer x und einer y-Achse die von einem Punkt 0 ausgehen (man kennt sie aus der
Schule). Daraus lässt sich ein zwei-dimensionales Quadrat oder Rechteck
zeichnen, dessen Flächeninhalt man errechnen kann indem man die Streckenlänge
der x-Achse mit der Streckenlänge der y-Achse multipliziert, z.B. x = 2, y = 2,
also ist der Flächeninhalt 2 x 2, 2² oder 4.
Möchte man einen Würfel bzw.
einen Körper daraus machen muß man eine weitere Linie hinzunehmen, die vom
Punkt 0 aus nach „oben“ geht, - man kann sie z-Achse nennen. Will man nun den
Rauminhalt des Würfels oder Körpers berechnen, muss man drei Achsen miteinander
multiplizieren, z.B. x = 2, y = 2, z = 2. Also 2 x 2 x 2 = 2³ oder 8.
Angenommen die x-Achse des
Systems „Zeit“ besteht aus „gleichzeitig“, die y– Achse aus „hintereinander“
und die z-Achse aus „gleichzeitig und hintereinander“, dann müsste man das
Gebilde wie einen Körper behandeln und hätte damit eine dritte Dimension (v³)
und damit Raum in der Zeit.
Was würde das für unser
alltägliches Leben bedeuten? Hm, es könnte zum Beispiel unsere Wahrnehmung der
Zeit ändern oder relativieren…wenn es Raum in der Zeit gibt, kann man diesen ja
eventuell strecken oder sonst wie nutzen…? Dieses Gefühl habe ich oft.
Abgesehen davon macht es auch Freude darüber zu reflektieren. Mir scheint unser
Umgang mit der Zeit oft einseitig, er wird ihr nicht gerecht. Vielleicht ist
die Zeit ja für uns da und nicht wir für die Zeit… J
BerylliumN
N° 15 About Time
I think, everything is happening one after the other and in the same time all at once. The
perception of time is depending on its recipient. The person, animal or plant
which perceives time is the significant reference system.
When I was at primary school there was a very popular paradigm in
religious education: a little song bird frequents a huge mountain once a year
scratching a dent in its rocky surface. At the point in time when the whole
mountain surface would be full with those dents, maybe for God only one day has
passed by. This example is quite drastic and because of its religious
connotation most people tend to be suspicious of it and consider it as a
desperate attempt to explain or justify Genesis. This is enough for some people
not to give it due consideration or thought and taunt it. But of course there is something to it. So, if we would take
its essence out of the religious context:
Let’s say there is a town on a hill, about 330 feet high (rocky surface
if you like J), with a guard on a
watchtower overlooking a great plain to one side of the hill, stretching from
its foot to the horizon. From the city on the hill leads a path downwards into
the sandy desert and from there westwards to the horizon and further on. ( If
an eagle would look in the same direction, in his view the horizon line would
be a good deal further away). Now let’s imagine an oxcart, making its way
downhill and then on a sand track through the desert westwards to the horizon.
The guard on the tower watches the oxcart and observes a dust-cloud rising from
the vehicle. Now I need two fictitious assunptions to make my point: firstly,
the guard should be trained in staying awake for 3 days and nights, secondly,
the air must be cristal clear at all times and without the slightest breeze, so
the dust is not disturbed an can be seen for a long time... I’d like to assume
that the dust from this first oxcart is rising about 30 feet per day (24h) and
remains visible in the air as a fine foggy cloud. The vehicle is moving slowly
and the tower guard can watch it departing over the plain for his whole
3-day-shift without it reaching the horizon line, trailing a rising dust cloud
behind it.
One day (24h) after the first cart a second one leaves the city on the
same path and with the same pace. The guard can ovserve the same
dust-cloud-phenomenon as with the first vehicle, merely shifted a bit in space.
And after an other 24 hours the third oxcart leaves the city... While the dust
cloud from this cart is rising from the plain the guard can also see all the
other cloud trails in the sky in different heights, plus the vehicles itself
how they are slowly advancing towards the horizon one behind the other...they
can’t see each other of course.
Integrating the 3 times 24 hour shift of the guard into a one time-unit,
the departures of the three oxcarts happened one after the other and in the same time all at once, - even
with visible effects in the present: the three dust-clouds in different
heights.
An other example is the sense of smell dogs have (or wolves, cats,
etc.): take a lamp pole in a prominent position of any town, where it is
regularly frequented by all kinds of dogs living in a radius of about 2
kilometers within the vicinity. It is a well known fact, that dogs can detect
scents much better than humans and their way of perception is also different, -
they get more and more complex information from a smell: they can seperate
individual notes from a scent so they know if the animal in question is weak or
strong, if it is ill or healthy, a leader or an inferior, male or female, etc. And they do have a perception of time
within the smell...which means they can detect in the moment of perception the
time when the scent was produced, an hour ago or yesterday, or a week ago and so
forth. So they have an image of the past within the now. The same principle
like the one mentioned above.
Then there are trees... J they get pretty
old, if they don’t fall victim to extreme weather, bark-beetle or humans.
There’s an oak tree in our neighbouring village which is roughly 800 years old.
Eighthundred years ago it was 1200 B.C., or 1218 B.C. to be precise...towards
the end of the Middle Ages! Around 10 million people were living in “Germany”
at this time. No cars, no trains, few streets, less noise, - feudal system
instead and the so called “Holy Roman Empire of the German Nation”. We were
taught at school to decipher the age of a tree by counting its annual growth
rings, - it has to be cut for this of course L. I took the effort to do so
once in the local forest. I counted the growth rings of a previously cut beech
tree...there were 85 rings. Maybe the tree was even 100 years old, for closer
to the core, the rings got hard to distinguish...but who cares about 15 years
more or less (for a tree). Well, we might take this perspective as well, - it
depends on what we are counting, how we count it and the value we attach to it.
Some of the growth rings were strong lines and almost perfectly concentric,
others were thin and wavily: they were a documentation of time compressed in
lines. Maybe the climate wasn’t agreeable in the ‘wavy’ years, or it was
attacked by beetles, or it couldn’t get enough light because of surrounding
trees. A short time interval like one day doesn’t really count that much in the
live of a tree, which is bound to his place and cannot get away, it should be
but a brief change from light to dark and back to light. For an 800 year old
tree the diurnal rhythm strung together to a week must be a mere oscillating
flicker of light. The time period of 10 years is a good deal more relevant: the
trunk will have got thicker, the tree might have grown taller.
For a budgie or a mayfly we seem to move in slow motion, for a turtle we
might appear hectic... Time depends on the respective reference system, it
depends on the period we take as one unit and how we perceive and understand
this particular unit. It depends on what we are and how we live, on how old a
life form becomes... So, if things happen one after the other and in the same time all at once, - does
that mean there might be space in time? I do think so:
Please imagine a coordinate system like we remember them from school
days, with an x– and an y- axis which start from point 0... We might draw a
2-dimensional square and calculate its surface area by multiplying x by y, for
instance x=2cm, y=2cm, result: 4cm or 2cm².
If we wanted to create a cube now, we would need another line which
emerges from point 0 “upwards”...let’s call that line z-axis. If we want to
calculate the volume of the cube, we’ll have to multiply the stretches of all 3
axis, - for instance: x=2cm, y=2cm, z=2cm, so it’s 2x2x2, result: 8 or 2cm³.
Let’s suppose the x-axis of the system “time” consists of ‘all at once’,
the y-axis of ‘one after the other’ and the z-axis of both: ‘all at once’ and ‘one after the other’, - we would
have to treat time like a corpus, a field with space in it and we had a third
dimension to it. I’d love to call it v³.
J
Yes yes, I know, I am not a mathematician... However, would it have an effect
on our daily life? Hm, maybe not directly. But our daily life also wouldn’t be
all that interesting if we wouldn’t think about stuff or imagine things, would
it? I mean nothing much happens if we don’t make it happen, right? Maybe, if we
change our perspective and perception of time and we use the space in it, we
could stretch it out or compress it...? I often have the feeling it’s April
(for example) for two months now... lol! Anyway, it’s fun to reflect upon it.
And who knows? Maybe time is there for us, not we are there for time...?
BerylliumN
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen