Freitag, 30. März 2018

N° 11 Aus Kindertagen // From Childhood Days

scroll down for English Version



Als Kind konnte man nicht immer tun und lassen was man wollte. Es gab feste Regeln man musste sich in Tagesabläufe fügen, die zum großen Teil von anderen festgelegt wurden. Kein Wunder also, dass es Leerläufe gab, dass man irgendwo auf etwas warten musste. Man hatte ein Stückchen freie Zeit, das aber zu kurz war um ernsthaft etwas anfangen zu können was sinnvoll wäre oder Spaß gemacht hätte. Also saß man rum und starrte vor sich hin, - der Kopf wurde leer und ein angenehm entspanntes Gefühl breitete sich aus. Man musste gar nichts dazu tun, - es geschah einfach. Zugegebener Maßen passierte dasselbe mitunter auch während des Unterrichts, was unangenehme Folgen haben konnte…aber wie gesagt, es geschah eben einfach: wumm, auf einmal trat geistige Leere ein und die Gedanken wanderten scheinbar ziellos umher, suchten sich ihre eigenen Plätze zum Verweilen, wie ein Spaziergänger der sich der Muße überlässt und sich grad dann auf einer Parkbank nieder lässt, wenn es ihm unmittelbar in den Sinn kommt. Oft waren das Orte an die man immer wiederkehren musste, im Turnus des Wochenplanes, und so wurde einem dieser Ort zu einer Art Ankerplatz, an dem das Schiff des durch geplanten Lebens zum Halten kam und gelassen in den Wellen schaukelte, während sich die Besatzung aus Gedanken auf einem zwanglos ungeplanten Landgang vergnügte. So wurden einem diese Orte zu Freunden. gerade wenn es einem nicht so gut ging, oder Kopf zu voll mit allem Möglichem war, spendete das stille Dasein der Gegenstände um einem herum Trost und Frieden. Es war tatsächlich eine tiefe Entspannung damit verbunden scheinbar sinnlos auf irgendein Eck zu blicken…das „Mit-diesem-Ort-Sein“ gab Halt und Ruhe.

Jetzt merke ich,  dass sich diese Orte und Gegenstände tief in mein Gedächtnis eingeprägt haben. Ein paar Beispiele: ich kann mich noch sehr deutlich an die Rille in der braunen Oberfläche erinnern, die das obere Ende des Schultisches säumte. Ich habe auch noch den Geruch des lackierten Holzes in der Nase und wie sich die glatte Oberfläche angefühlt hat.

Dann kann ich mich noch sehr gut an die blauen Vorhänge im Wohnzimmer erinnern und wie ich viele Stunden zu ihnen hinüber gesehen  und gewartet habe bis das spärliche Tageslicht endlich mehr wurde und die Zeit näher rückte zu der ich aufstehen durfte.

Es gibt zahlreiche solcher Orte, - oder besser Örtlichkeiten: Stahlkanten an Bushäuschen, Rückenlehnen von Schulstühlen, Muster im Asphalt von Gehwegen, Baumreihen, Zimmerdecken, etc…

Als Kind weiß man sie nicht zu schätzen, diese „sinnlose Wartezeit“. Man merkt nicht wie gut sie einem tut. Man ist sich nicht bewusst, wie leicht und schön es ist, sich in einem vorgeschriebenen, festen Tagesablauf eingebettet zu wissen. Man weiß die Kostbarkeit dieser Orte nicht zu würdigen und kennt den Reichtum nicht, der einem mit der Zeit für Kontemplation und sinnloser Leere geschenkt wird.

Als Erwachsener versucht man Leerläufe stets zu vermeiden, immer ist man mit irgendetwas beschäftigt und will jede Minute sinnvoll nutzen. Zudem wird stets hinterfragt was man tut oder nicht tut. Als Kind oder Jugendlicher hinterfragt man nicht ständig, man tut was einem gesagt wird – noch hat man nicht immer die Wahl.  

Zum Glück habe ich diese spezielle Art geistiger Leere für mich wieder entdeckt, - zusammen mit einigen nicht hinterfragten Regelmäßigkeiten. Und zum Glück stellt sich mit dieser Leere die gleiche tiefe, wohltuende Entspannung ein wie damals. Heutzutage kann ich diesen Vorgang sogar bewusst genießen: die Kante von unserem Bürotisch ist einfach wunderbar! Das frühe Tageslicht durch das Rechteck meines Dachfensters betrachtet, - einmalig!... Jeden Morgen aufs Neue! Oder wenn man nicht bemerkt dass man seinen Tee aufgießt, während man ihn aufgießt, - unbezahlbar!


 BerylliumN

 




N° 11 From Childhood Days





As a child we couldn’t always do what we wanted. There were rules to obey and we had to stick to a daily routine which was imposed on us by others. This often left but small gaps in the timetable with nothing to do, unfortunately those times were usually too short to get something started which was real fun. So we simply had to hang around and kill time...and I do remember that very well: those times when I just stood or sat somewhere, waiting, staring into empty space or with my eyes fixed on some random object without really seeing it. Then “it” happened, - my mind got empty and a peaceful feeling of calm took over. Well, admittedly “it” sometimes also happened during lessons with rather unpleasant consequences... J But nevertheless a kind of mental peace was created within which my mind could wander aimlessly and my thoughts were allowed to find their own spaces to linger, like somebody who is taking a stroll through a park and without being aware of making the decision to take a break, he suddenly finds himself sitting on a bench.
Those spots often were places where I had to return to on a regular basis and wait, they were attached to the weekly schedule and its routine. Throughout term the spots became safe harbours of mental freedom to me in a thouroughly planned, structured life. They were places free of force and pressure where my mind could drift equanimously on metaphorical ocean waves like a ship, which the crew and the captain had abandoned. These spots and its surroundings became companions, especially on days when I didn’t feel so good or something troubled me which, - needless to say, was often the case during growing up.
The stillness and solmn peacefulness of those locations had a deeply soothing and calming effect on my psyche, to simply be with the things around me created space in space. Even time stretched itself and I could catch my breath. Now I realise that those sights of my childhood days got imprinted deeply in my memory, for instance: the gouge at the top end of my school desk together with the feel of the varnished surface of it. I also remember the colour-nuances of the blue patterned curtains in my bedroom when the first light of dawn was shining through them and I was waiting for the time when I could get up and start a weekend day...there are so many of these spots: steely edges of busstop shelters, backs of school chairs, patterns in street pavings, tree rows, room ceilings, etc..
As children or teenager we don’t appreciate such places or seemingly pointless idle times. We don’t see the plus side of beeing enbedded in a structured timetable with hardly any responsibilities or the worrying freedom to be able to choose at all times. We don’t recognise the value of these little treasures in time in space where we can get back to ourselves and put our minds at rest. As a grown up person one always tries to avoid gaps in a schedule in order not to “waste time”. We are constantly busy with something, we try to squeeze efficiency out of every single minute of our days. Additionally we keep questioning ourselves and what we are doing all the time, - because we are entirely our own responsibility. As children of course we didn’t have to do that, we simply did as we were told.
Lucky me, I recently re-discovered this special kind of spiritual emptiness along with some unquestionable routines. And luckily I am able to find the very same feeling of deep, soothing and refreshing peacefulness and relief, as I did in the past. Nowadays I even can enjoy this state consciously...the edge of my office table is wonderful! The early morning light seen through my rectangular rooflight, - fantastic!...and it’s there every morning! Or not realising that I’m brewing a cup of tea while I am brewing it, - priceless!


 BerylliumN
 






Mittwoch, 21. März 2018

N° 10 Poem: White Sleeve Man

Heute mal wieder auf Englisch, weil ich so etwas eben meist auf Englisch schreibe...wie schon mal gesagt.

 

It's English again:

 

 

White Sleeve Man

 

You are slick

Like a wet lick

The things you stick to

Make me sick

 

I wouldn't bother

But throw a brick

Through the wall

Of your contrived Independence

 

Your "the future's the right place

It's time to enter new space

You never are wrong but the case"

And all those flat never-endings

 

You say: "you cannot buy one man?

Well, try to buy three

If that doesn't work, impose them a fee!

You still can't get them going?

Give them some drugs

Like heroin."

 

Of course, it's your contribution

So well elaborated

So subtle the turn of the screw

People will never get irritated

 

You sit in your leather chair

A smirk in your face

D'you think I never would dare

To tie you a rope as a brace?

 

I'm not running like you want me

I'm not working for your grantors

With your interests you won't trap me

I will not kneel before your vendors

 

Back off, White Sleeve Man!

With your idols and false games

Your Wall Street Journals

And high financial dice games

 

You go and break your own neck

In the traps

You set

For us

 

 

BerylliumN

 

 

 

 

Sonntag, 11. März 2018

N° 9 Entmischung contra Gleichmachung // Demixing versus Equalisation

scroll down for English Version

 
Jetzt ist s soweit: dies ist der erste WEEKLY „aus gegebenen Anlass“, bzw. wegen eines Zeitungsartikels, auf den ich letzte Woche zufällig gestoßen bin, - normaler Weise lese ich selten Zeitung. Einerseits weil ich zu wenig Zeit dafür habe, andererseits verstopft es die Gehirnwindungen…

Wie auch immer, in dem Artikel ging es um den Zustand des deutschen Oberschulsystems. Es wurde eine „klammheimliche“ und „schleichende“ Entmischung vor allem an den Gymnasien bemängelt. Mit diesem merkwürdig anmutenden Ausdruck meinte der Autor den Versuch von Eltern und Schuldirektoren sich gegen eine ebenso schleichende, erzwungene Gleichmachung zu wehren. Hier möchte ich hervorheben, dass selbige keineswegs wahlfrei vollzogen wird, oder ernsthaft zur Diskussion (mit offenem Ergebnis) gestellt wird. Die Übereinkunft der Gleichmachung wird vielmehr mit der Schlagkraft der moralischen Keule durchgesetzt, die als die einzige, politisch korrekte und ethisch einwandfreie und damit richtige Verhaltensoption verstanden sein will. Dabei wird stur vorausgesetzt, der Mensch sei ein durch und durch sozial veranlagtes und altruistisch orientiertes Wesen. Wird er dieser Voraussetzung nicht gerecht, gilt sein Verhalten als verwerflich. Der Mensch soll sich dann unbedingt und möglichst schnell ändern.

Nun haben aber archäologische Forschungen schon mehrfach gezeigt, dass der Mensch schon seit Urzeiten in kleinen Familien-Verbänden lebte. Auch von einem Clan wurde ein größeres Gebiet bewohnt, in dem die einzelnen Familien Abstand zueinander halten konnten. Keinesfalls hat der Mensch je in so etwas wie Herden, Rudeln oder Schwärmen gelebt. Diese Form des Miteinanders funktioniert völlig anders und ist für das direkte Überleben der einzelnen Herdenmitglieder unerlässlich. Abgrenzung oder Ausgrenzung bedeuten in der Regel den Tod für das Individuum.

Der Mensch mit seinen Kleinfamilien lebt eine Mischform, er braucht das Zusammenleben mit anderen Menschen, aber er strebt auch nach Abgrenzung von anderen. Der Mensch will Unterschiede und Unterscheidungen. Er braucht Raum für sein Selbst-sein, er braucht Welten in Welten, Eigenheiten, Privatsphären. All dies kann sowohl für den Einzelnen als auch für Gruppen gelten, die sich unter einem bestimmten Konsens zusammen gefunden haben. Wir sind zwar eins durch unser Mensch-sein, aber wir sind nicht alle gleich und deshalb haben wir auch unterschiedliche Bedürfnisse. Anders als Rehe, Wölfe oder Ameisen brauchen wir als Individuum oder als Gruppe jeweils etwas anderes.

Dies sollte man auch im Hinterkopf haben wenn man über das Schulsystem oder die Gymnasien reflektiert. Die sogenannte Entmischung ist eine Reaktion unter vielen die momentan in der Gesellschaft zu bemerken sind. Diese Gegenreaktionen treten immer dann gehäuft auf, wenn der Versuch der Gleichmachung oder Gleichschaltung zu weit geht, wenn Menschen die Möglichkeit genommen wird sich zu unterscheiden. Es ist einfacher für uns das Anders – Sein unserer Mitmenschen zu respektieren und deren Privatsphäre und Eigenheiten zu akzeptieren wenn eben gerade nicht zu viel erzwungene Vermischung stattfindet, sondern wenn jeder seine eigenen kleinen physischen, mentalen, kulturellen und was sonst noch für Territorien behalten darf, kurz: wenn der Mensch sich abgrenzen kann.

In Bezug auf Schulsysteme sollte doch außerdem das Ziel sein die Schwächeren nach oben zu heben, anstatt die Stärkeren nach unten zu drücken, nur damit alle auf einer Ebene sind. Dies könnte einerseits mit Hilfe von gezielten Förderprogrammen und Stipendien geschehen, - wie wohl auch teilweise schon praktiziert, andererseits könnten zusätzliche Tests bei der Aufnahme in ein Gymnasium hilfreich sein. Dabei sollte es nicht um die Benotung schulischer Leistungen gehen, sondern es müssten andere Parameter berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die persönliche Einsatzbereitschaft, die Fähigkeit sich Wissen auch in Eigeninitiative anzueignen, auch wenn dies auf Wegen geschieht, die von der gängigen Norm abweichen. Dadurch könnten individuelle Denk – und Deduktionsweisen gefördert werden, anstatt sie im keim zu ersticken. Andere Aussage kräftige Faktoren können sein: Belastbarkeit, Drive, die allgemeine persönliche Haltung (ist sie positiv oder eher negativ?)…all dies sind Eigenschaften, die in einer Schul – und Berufslaufbahn einen Unterschied machen können, manchmal sogar entscheidender seien können als bloßes Fachwissen, was man sich im Zweifelsfall auch aneignen kann. Zudem werden sowieso Computer als bloße Wissensträger immer wichtiger, oft bleibt eher die Frage offen wie man das Wissen nützt oder wie man welche Entscheidungen fällt.

Zuletzt noch zu den Benotungssystemen: oft habe ich mir als Schüler gedacht, dass es ab der 8ten Klasse sinnvoll wäre Bestnoten (z.B. A-Levels) nur in solchen Fächern vorweisen zu müssen, die den eigenen Fähigkeiten entsprechen und wo es wahrscheinlich ist, dass man diese später auch studieren will. Für andere Fächer, in denen man keinerlei Begabung noch Interesse hat, sollten O-Levels, also Basiswissen ausreichend sein dürfen… Wenn ich daran denke, wie viel Zeit und Energie ich in meiner Schulzeit mit Nachhilfe in Mathematik und Physik verschwendet habe…und wirklich genützt hat es mir trotzdem nichts, weil mir der direktere Weg zu den Dingen die ich wirklich wollte verbaut war und ich tatsächlich nichts von all dem Wissen hinterher in irgendeiner Form gebrauchen konnte.

Sollte es bei einem Schüler wieder Erwarten doch zu Interessensverschiebungen kommen, muss es dem oder diejenigen eben mit individuellen Aufwand auf verwalterisch möglichst unkomplizierten Weg erlaubt sein die benötigten A-Levels nach zu holen…und dann kann es losgehen mit dem Studium…

Auf jeden Fall sollte man Eltern (und gegebenen Falls ihren Sprösslingen) Auswahlmöglichkeiten lassen und erzwungene Gleichmachung vermeiden. Man sollte sich informieren dürfen ob es an der Schule Inklusion gibt oder nicht und wie hoch die Anzahl an Schülern mit Migrationshintergrund ist, um dann frei entscheiden zu können was man will und was man nicht will. Nur so können ehrlicher Respekt und ernst gemeinte Toleranz entstehen, die auf Gegenseitigkeit beruhen. Wird so etwas mit der moralischen Keule und erzwungen, besteht es nur an der Oberfläche und darunter schwelt und kokelt Abneigung.
 
BerylliumN
 
 
 
Demixing versus Equalisation

 


So this is the first WEEKLEY dealing with recent events…last week, I came across an article in a recpectable German newspaper about the state of the German Highschool system, saying there was a secret demixing campain going on at schools. Apparently more and more parents tend to send their children to private schools or international schools rather then to public highschools (Gymnasium). As I gather from the article parents try to get information about the rate of students with migration background and if there is an inclusion program at the school before they decide where to register their children.
 
By calling this inclination of parents “deliberately and sneakily demixing” the author gave it a negative connotation. But on the other hand we could regard this parental strategy  as an attempt to circumvent unwanted equalisation which is forced upon them against their wish. It should be pointed out here, that this equalisation is explicitly not open to discussion or negotiation but is put across with a wooden club  named morality, first name guilt, to push through what is agreed upon as the one and only political correct, ethical option. Still the persisting assumption is held high that mankind is a specifically social and altruistic species and if people don’t behave and have no wish to live up to these expectations they are accused of beeing unethical or egotistic.
 
But archeology and early human history prove something else: people used to live in small family groups, even when distantly related with one another in a clan the family groups were spread over large territories. Men certainly never lived in herds, packs or swarms like deer, wolves or birds/fish. These social structures are vital for the survival of the individual animal, - to loose the herd, pack, swarm  or to be left out usually means death for the individual animal. Whereas mankind with its small family groups is a mixture of two inherent necessities: the need to live with, and rely on others and the need to have room for privacy where we can be apart from each other. People by nature also want separation and beeing distinguished, they want private worlds, the permission to be special, to be different. This is because we are one in the sense of being human, but we are not the same and therefore we need different things in life...and different treatment as well. This aspect distinguishes us from animals living in herds where all individuals basically have the same needs.
 
Getting back to the aforementioned article about German highschools: the so called demixing campain is one of many reactions to the effort to bring everybody and everything to a handsome even level. This reaction of the parents is a backlash against public agreements made by ruling forces in a society to impose exactly those moral ideas upon people which serves their interests best.
 
I think it is easier for all of us to respect other people and their different ways if it isn’t imposed on us to pretend we are all the same. People who are free to  a certain extend to have it their own way, - physically, mentally, culturally...whatever, are more likely to accept a different way of life in others and the quirks of their fellow men. Apart from that, the aim of education should rather be to raise the weaker positioned up to the level of the stronger positioned, not the other way round. This could be achieved by scholarships and specific support, which I think is already happening. In addition to that further tests should be done with pupils who want to register at a Gymnasium, which mustn’t exclusively evaluate rational accomplishments of the student, but also consider other profound qualities, such as personal drive and initiative, or ability to achieve knowledge in an individual kind of way, which might differ from the common one. Personally, I regard a single-tracked approach of achieving knowledge as problematic anyway, because it might completely suppress new ways of thinking and a new approach to solve problems.
 
Another important aspect which should be taken into account when deciding which school is appropriate for a child is the pupils attitude and his or her endurance as well as the personal level of motivation, - qualities which could make a great difference in a school – and work history.
 
When I was at school, I often thought: “Why do I have to cram so much detailed knowledge of math or physics into my head? I will never study anything like it and I won’t need it later.” I spend hours and hours learning that stuff, - on my own and with a tutor. And in the end it kept me from a direct way of getting my grades and being able to study what I really wanted and was really good at, which was art and/or literature. So I wasted a lot of energy and lost time to get where I felt I needed to be... I still think it would be better to introduce a new marking-system where students from 8th grade onwards may choose the subjects they take interest in and are likely to persue later. In order to be able to go to University and study these subjects they would have to get an A – Level, whereas for passing the exams of the other subjects only basic knowledge should be required and therefore O – Levels sufficient. If an unexpected shifting of personal interest happens: simply dive into the matter and catch up on your required A – Levels, then go to University...no Problem!
 
I know that’s just an illusion...however parents and their children should have the right to choose for which school they want to register, - and appropriate opportunities to make a choice shouldn’t be eradicated. Parents (and students) also should have the opportunity to get informed about the rate of fellow students with migrational background and if there is inclusion, in order to make a conscious and deliberate decision. Respect and tolerance and the wish to come togehther with people from other cultures or disabled persons have to be honest so they can become real, - it mustn’t be a must.
 
It also makes no sense to give way to parallel societies where one can hardly find a native speaker in a class and natives are a minority. In order to keep educational standards and get satisfying integrational results from which both sides can Profit, it has to be the other way round. To try and impose such things on people and use morality and ethics as a club is inappropriate and will provoke backlashes.
 
 
BerylliumN    
 
     

 

 

   

Freitag, 2. März 2018

N° 8 Wellensittiche, oder: der Unterschied zwischen Leben und Überleben // Budgies, or The Difference between Living and Staying Alive

scroll down for English version


Ja, ich hatte sehr lange immer Wellensittiche, - natürlich mit Freiflug  von morgens bis abends in zwei Zimmern und mit Kletterbaum, und immer wenn ich für ein bis zwei Wochen in Urlaub gewesen bin und wieder kam, habe ich mich über ihre überraschten und zugleich erfreuten Gesichter gefreut. Auf diesem Wege ist mir klar geworden was für Tiere gilt: wer plötzlich weg ist und länger nicht wieder kommt, ist wahrscheinlich tot…

In unserer frühen Vergangenheit galt für uns vermutlich dasselbe. Heute ist das ganz anders. Heute ist man sich als Mensch seines Lebens so sicher, dass man vergessen hat wie sich das anfühlt, - zumindest in der westlichen Welt. Man lebt eben. Man lebt. Da ist es selbstverständlich, dass man seine Familie, seine Freunde, Bekannte, Mitarbeiter, Nachbarn, etc immer und immer wieder sehen wird. Es ist völlig normal, dass man immer wiederkehren wird, an mehr oder weniger gleiche Orte. Man kann planen, kann sich auf Dinge einstellen die dann auch wirklich geschehen, man kann sich auf Wiederkehr verlassen.

Das war nicht immer so. Deshalb ist es von Zeit zu Zeit ganz gut sich einmal bewusst zu machen wie es einmal gewesen sein muss, - denke ich, als man sich noch nicht auf die Wiederkehr verlassen konnte, sich für einige Sekunden in das Gefühl hinein zu versetzen, als es uns Menschen noch genauso ging wie den Wellensittichen, Rehen, Eichhörnchen… Als wir noch täglich damit beschäftigt waren zu überleben, im ganz direkten Sinne.

Einer der Unterschiede zwischen leben und überleben ist die Gewissheit der Wiederkehr.








N° 8  Budgerigars, - or: the Difference Between Living and Staying Alive




Well I kept budgies for a long time, - of course, they could use two rooms and had their own climbing tree. Actually they went in and out of their cage on their own freewill, except during nights.


However, sometimes I went on a holiday trip for one or two weeks and hired somebody to look after them. When I returned, I always was amused by their delighted and somehow deeply surprised expression on their little faces when they recognized me. On reflection about that genuine surprise, I realised a difference between us and animals, - for them it is: whoever disappears suddenly and doesn’t come back for a longer time is presumably dead....


This rule might have applied to us too in our early past. It is very different today. Now we are so sure of our lives, we can hardly imagine how that feels like, - at least in the western hemisphere. One simply lives. And will live tomorrow. So we take it for granted to meet our relatives, friends, colleagues, neighbours again even after a longer absence. Returning seems to be completely normal to us. It’s a guaranteed fact for us that we return to more or less the same places (and people) over and over again. We can plan our lives, get things arranged, we are sure that certain things will happen, in short: we can rely on returning.

But it hasn’t always been that way. Maybe it’s a good thing to remember this from time to time and think about how it must have been then, when it was not at all sure that people returned to us, or that we will be able to come back to a certain place or person.... Regarding to that, there wasn’t so much difference between us and budgies or deer, or squirrels. We also had to struggle from one day to the other in order to survive and stay alive in a very direct and uncompromising way.

One big distinction between living and surviving apparently is the certainty of returning.

Please do return!

BerylliumN