Freitag, 2. März 2018

N° 8 Wellensittiche, oder: der Unterschied zwischen Leben und Überleben // Budgies, or The Difference between Living and Staying Alive

scroll down for English version


Ja, ich hatte sehr lange immer Wellensittiche, - natürlich mit Freiflug  von morgens bis abends in zwei Zimmern und mit Kletterbaum, und immer wenn ich für ein bis zwei Wochen in Urlaub gewesen bin und wieder kam, habe ich mich über ihre überraschten und zugleich erfreuten Gesichter gefreut. Auf diesem Wege ist mir klar geworden was für Tiere gilt: wer plötzlich weg ist und länger nicht wieder kommt, ist wahrscheinlich tot…

In unserer frühen Vergangenheit galt für uns vermutlich dasselbe. Heute ist das ganz anders. Heute ist man sich als Mensch seines Lebens so sicher, dass man vergessen hat wie sich das anfühlt, - zumindest in der westlichen Welt. Man lebt eben. Man lebt. Da ist es selbstverständlich, dass man seine Familie, seine Freunde, Bekannte, Mitarbeiter, Nachbarn, etc immer und immer wieder sehen wird. Es ist völlig normal, dass man immer wiederkehren wird, an mehr oder weniger gleiche Orte. Man kann planen, kann sich auf Dinge einstellen die dann auch wirklich geschehen, man kann sich auf Wiederkehr verlassen.

Das war nicht immer so. Deshalb ist es von Zeit zu Zeit ganz gut sich einmal bewusst zu machen wie es einmal gewesen sein muss, - denke ich, als man sich noch nicht auf die Wiederkehr verlassen konnte, sich für einige Sekunden in das Gefühl hinein zu versetzen, als es uns Menschen noch genauso ging wie den Wellensittichen, Rehen, Eichhörnchen… Als wir noch täglich damit beschäftigt waren zu überleben, im ganz direkten Sinne.

Einer der Unterschiede zwischen leben und überleben ist die Gewissheit der Wiederkehr.








N° 8  Budgerigars, - or: the Difference Between Living and Staying Alive




Well I kept budgies for a long time, - of course, they could use two rooms and had their own climbing tree. Actually they went in and out of their cage on their own freewill, except during nights.


However, sometimes I went on a holiday trip for one or two weeks and hired somebody to look after them. When I returned, I always was amused by their delighted and somehow deeply surprised expression on their little faces when they recognized me. On reflection about that genuine surprise, I realised a difference between us and animals, - for them it is: whoever disappears suddenly and doesn’t come back for a longer time is presumably dead....


This rule might have applied to us too in our early past. It is very different today. Now we are so sure of our lives, we can hardly imagine how that feels like, - at least in the western hemisphere. One simply lives. And will live tomorrow. So we take it for granted to meet our relatives, friends, colleagues, neighbours again even after a longer absence. Returning seems to be completely normal to us. It’s a guaranteed fact for us that we return to more or less the same places (and people) over and over again. We can plan our lives, get things arranged, we are sure that certain things will happen, in short: we can rely on returning.

But it hasn’t always been that way. Maybe it’s a good thing to remember this from time to time and think about how it must have been then, when it was not at all sure that people returned to us, or that we will be able to come back to a certain place or person.... Regarding to that, there wasn’t so much difference between us and budgies or deer, or squirrels. We also had to struggle from one day to the other in order to survive and stay alive in a very direct and uncompromising way.

One big distinction between living and surviving apparently is the certainty of returning.

Please do return!

BerylliumN






    

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen