Nun haben aber archäologische
Forschungen schon mehrfach gezeigt, dass der Mensch schon seit Urzeiten in
kleinen Familien-Verbänden lebte. Auch von einem Clan wurde ein größeres Gebiet
bewohnt, in dem die einzelnen Familien Abstand zueinander halten konnten.
Keinesfalls hat der Mensch je in so etwas wie Herden, Rudeln oder Schwärmen
gelebt. Diese Form des Miteinanders funktioniert völlig anders und ist für das
direkte Überleben der einzelnen Herdenmitglieder unerlässlich. Abgrenzung oder
Ausgrenzung bedeuten in der Regel den Tod für das Individuum.
Der Mensch mit seinen
Kleinfamilien lebt eine Mischform, er braucht das Zusammenleben mit anderen
Menschen, aber er strebt auch nach Abgrenzung von anderen. Der Mensch will
Unterschiede und Unterscheidungen. Er braucht Raum für sein Selbst-sein, er
braucht Welten in Welten, Eigenheiten, Privatsphären. All dies kann sowohl für
den Einzelnen als auch für Gruppen gelten, die sich unter einem bestimmten
Konsens zusammen gefunden haben. Wir sind zwar eins durch unser Mensch-sein,
aber wir sind nicht alle gleich und deshalb haben wir auch unterschiedliche
Bedürfnisse. Anders als Rehe, Wölfe oder Ameisen brauchen wir als Individuum
oder als Gruppe jeweils etwas anderes.
Dies sollte man auch im
Hinterkopf haben wenn man über das Schulsystem oder die Gymnasien reflektiert.
Die sogenannte Entmischung ist eine Reaktion unter vielen die momentan in der
Gesellschaft zu bemerken sind. Diese Gegenreaktionen treten immer dann gehäuft
auf, wenn der Versuch der Gleichmachung oder Gleichschaltung zu weit geht, wenn
Menschen die Möglichkeit genommen wird sich zu unterscheiden. Es ist einfacher
für uns das Anders – Sein unserer Mitmenschen zu respektieren und deren
Privatsphäre und Eigenheiten zu akzeptieren wenn eben gerade nicht zu viel erzwungene Vermischung stattfindet, sondern wenn
jeder seine eigenen kleinen physischen, mentalen, kulturellen und was sonst
noch für Territorien behalten darf, kurz: wenn der Mensch sich abgrenzen kann.
In Bezug auf Schulsysteme
sollte doch außerdem das Ziel sein die Schwächeren nach oben zu heben, anstatt
die Stärkeren nach unten zu drücken, nur damit alle auf einer Ebene sind. Dies könnte
einerseits mit Hilfe von gezielten Förderprogrammen und Stipendien geschehen, -
wie wohl auch teilweise schon praktiziert, andererseits könnten zusätzliche
Tests bei der Aufnahme in ein Gymnasium hilfreich sein. Dabei sollte es nicht
um die Benotung schulischer Leistungen gehen, sondern es müssten andere
Parameter berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die persönliche
Einsatzbereitschaft, die Fähigkeit sich Wissen auch in Eigeninitiative
anzueignen, auch wenn dies auf Wegen geschieht, die von der gängigen Norm
abweichen. Dadurch könnten individuelle Denk – und Deduktionsweisen gefördert
werden, anstatt sie im keim zu ersticken. Andere Aussage kräftige Faktoren
können sein: Belastbarkeit, Drive, die allgemeine persönliche Haltung (ist sie
positiv oder eher negativ?)…all dies sind Eigenschaften, die in einer Schul – und
Berufslaufbahn einen Unterschied machen können, manchmal sogar entscheidender
seien können als bloßes Fachwissen, was man sich im Zweifelsfall auch aneignen
kann. Zudem werden sowieso Computer als bloße Wissensträger immer wichtiger,
oft bleibt eher die Frage offen wie man das Wissen nützt oder wie man welche
Entscheidungen fällt.
Zuletzt noch zu den
Benotungssystemen: oft habe ich mir als Schüler gedacht, dass es ab der 8ten
Klasse sinnvoll wäre Bestnoten (z.B. A-Levels) nur in solchen Fächern vorweisen
zu müssen, die den eigenen Fähigkeiten entsprechen und wo es wahrscheinlich
ist, dass man diese später auch studieren will. Für andere Fächer, in denen man
keinerlei Begabung noch Interesse hat, sollten O-Levels, also Basiswissen
ausreichend sein dürfen… Wenn ich daran denke, wie viel Zeit und Energie ich in
meiner Schulzeit mit Nachhilfe in Mathematik und Physik verschwendet habe…und
wirklich genützt hat es mir trotzdem nichts, weil mir der direktere Weg zu den
Dingen die ich wirklich wollte verbaut war und ich tatsächlich nichts von all
dem Wissen hinterher in irgendeiner Form gebrauchen konnte.
Sollte es bei einem Schüler
wieder Erwarten doch zu Interessensverschiebungen kommen, muss es dem oder
diejenigen eben mit individuellen Aufwand auf verwalterisch möglichst
unkomplizierten Weg erlaubt sein die benötigten A-Levels nach zu holen…und dann
kann es losgehen mit dem Studium…
Auf jeden Fall sollte man
Eltern (und gegebenen Falls ihren Sprösslingen) Auswahlmöglichkeiten lassen und
erzwungene Gleichmachung vermeiden. Man sollte sich informieren dürfen ob es an
der Schule Inklusion gibt oder nicht und wie hoch die Anzahl an Schülern mit
Migrationshintergrund ist, um dann frei entscheiden zu können was man will und
was man nicht will. Nur so können ehrlicher Respekt und ernst gemeinte Toleranz
entstehen, die auf Gegenseitigkeit beruhen. Wird so etwas mit der moralischen
Keule und erzwungen, besteht es nur an der Oberfläche und darunter schwelt und
kokelt Abneigung.
BerylliumN
Demixing versus Equalisation
So this is the first WEEKLEY dealing with recent events…last week, I
came across an article in a recpectable German newspaper about the state of the
German Highschool system, saying there was a secret demixing campain going on
at schools. Apparently more and more parents tend to send their children to
private schools or international schools rather then to public highschools
(Gymnasium). As I gather from the article parents try to get information about
the rate of students with migration background and if there is an inclusion
program at the school before they decide where to register their children.
By calling this inclination of parents “deliberately and sneakily
demixing” the author gave it a negative connotation. But on the other hand we
could regard this parental strategy as
an attempt to circumvent unwanted equalisation which is forced upon them
against their wish. It should be pointed out here, that this equalisation is
explicitly not open to discussion or negotiation but is put across with a
wooden club named morality, first name
guilt, to push through what is agreed upon as the one and only political
correct, ethical option. Still the persisting assumption is held high that
mankind is a specifically social and altruistic species and if people don’t
behave and have no wish to live up to these expectations they are accused of
beeing unethical or egotistic.
But archeology and early human history prove something else: people used
to live in small family groups, even when distantly related with one another in
a clan the family groups were spread over large territories. Men certainly
never lived in herds, packs or swarms like deer, wolves or birds/fish. These
social structures are vital for the survival of the individual animal, - to
loose the herd, pack, swarm or to be
left out usually means death for the individual animal. Whereas mankind with
its small family groups is a mixture of two inherent necessities: the need to
live with, and rely on others and the need to have room for privacy where we
can be apart from each other. People by nature also want separation and beeing
distinguished, they want private worlds, the permission to be special, to be
different. This is because we are one in the sense of being human, but we are
not the same and therefore we need different things in life...and different
treatment as well. This aspect distinguishes us from animals living in herds
where all individuals basically have the same needs.
Getting back to the aforementioned article about German highschools: the
so called demixing campain is one of many reactions to the effort to bring
everybody and everything to a handsome even level. This reaction of the parents
is a backlash against public agreements made by ruling forces in a society to
impose exactly those moral ideas upon people which serves their interests best.
I think it is easier for all of us to respect other people and their
different ways if it isn’t imposed on us to pretend we are all the same. People
who are free to a certain extend to have
it their own way, - physically, mentally, culturally...whatever, are more
likely to accept a different way of life in others and the quirks of their
fellow men. Apart from that, the aim of education should rather be to raise the
weaker positioned up to the level of the stronger positioned, not the other way
round. This could be achieved by scholarships and specific support, which I
think is already happening. In addition to that further tests should be done
with pupils who want to register at a Gymnasium, which mustn’t exclusively
evaluate rational accomplishments of the student, but also consider other
profound qualities, such as personal drive and initiative, or ability to
achieve knowledge in an individual kind of way, which might differ from the
common one. Personally, I regard a single-tracked approach of achieving
knowledge as problematic anyway, because it might completely suppress new ways
of thinking and a new approach to solve problems.
Another important aspect which should be taken into account when
deciding which school is appropriate for a child is the pupils attitude and his
or her endurance as well as the personal level of motivation, - qualities which
could make a great difference in a school – and work history.
When I was at school, I often thought: “Why do I have to cram so much
detailed knowledge of math or physics into my head? I will never study anything
like it and I won’t need it later.” I spend hours and hours learning that
stuff, - on my own and with a tutor. And in the end it kept me from a direct
way of getting my grades and being able to study what I really wanted and was
really good at, which was art and/or literature. So I wasted a lot of energy
and lost time to get where I felt I needed to be... I still think it would be
better to introduce a new marking-system where students from 8th
grade onwards may choose the subjects they take interest in and are likely to
persue later. In order to be able to go to University and study these subjects
they would have to get an A – Level, whereas for passing the exams of the other
subjects only basic knowledge should be required and therefore O – Levels sufficient.
If an unexpected shifting of personal interest happens: simply dive into the
matter and catch up on your required A – Levels, then go to University...no
Problem!
I know that’s just an illusion...however parents and their children
should have the right to choose for which school they want to register, - and appropriate
opportunities to make a choice shouldn’t be eradicated. Parents (and students)
also should have the opportunity to get informed about the rate of fellow
students with migrational background and if there is inclusion, in order to
make a conscious and deliberate decision. Respect and tolerance and the wish to
come togehther with people from other cultures or disabled persons have to be
honest so they can become real, - it mustn’t be a must.
It also makes no sense to give way to parallel societies where one can
hardly find a native speaker in a class and natives are a minority. In order to
keep educational standards and get satisfying integrational results from which
both sides can Profit, it has to be the other way round. To try and impose such
things on people and use morality and ethics as a club is inappropriate and
will provoke backlashes.
BerylliumN
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen