Freitag, 19. Oktober 2018

N° 28 Über Kunst und Lücken, oder: Danke Bansky! // About Art and Voids, or: Thank You Bansky!


please scroll down for English Version



  

In den letzten Jahren fällt mir auf, dass ich von „Lücken“ umgeben bin. Natürlich keine tatsächlichen, physikalischen Lücken, - zum Glück. Eher Lücken in der Kommunikation, Lücken im Umgang mit Privatpersonen. Denn dort wo früher alle waren, ist jetzt keiner mehr. Welche Orte meine ich? Größtenteils meine ich geistige Orte. Wenn man sich selbst gerne tiefgehender auf Kunst einlässt, muß man bald feststellen, dass man an dem jeweiligen geistigen Ort alleine ist. Speziell bildende Kunst hat einen schweren Stand. Die Leute brauchen nicht mehr großartig in Gemälde oder Photographie zu investieren, sie können sich alles im Internet anschauen, in null Komma nichts von einem Bild zum nächsten zappen, für jedes einen kurzen Augenblick, den Bruchteil einer Sekunde. Dazu muß man auch nirgends hingehen, extra einen bestimmten Ort aufsuchen. Man kann sich Kunst an der Bushaltestelle ansehen, im Bett, auf dem Klo, in der S-Bahn. Wozu also in eine Ausstellung gehen oder gar ein Gemälde erwerben, - man müßte sich auf ein Exemplar festlegen, das man dann für lange Zeit hat und immer wieder anschauen würde. Wie langweilig, - wo es doch Millionen andere Bilder auf dem Smartphone zur Ansicht gibt oder auf dem PC. Will man wirklich etwas für eine Wand zu Hause, kann man sich einfach etwas herunterladen und ausdrucken (lassen), im handlichen Format. Gefällt einem das nicht mehr, beschafft man sich einfach das nächste. Kein Problem, ist ja billig. Mit Photographien verhält es sich ähnlich, - dank Photoshop und privater Photobuch-Erstellung ist auch hier Abwechslung und kostengünstige Selbstversorgung garantiert.

Hier entsteht die Lücke in der Dauer, die genaues Hinsehen und längeres Verweilen bei einer Sache oder einem Objekt ermöglichen. Diese Lücke setzt sich fort und dehnt sich aus, wenn man mit den Leuten über Details von Kunstwerken, Filmen, Musik reden möchte. Dabei können Einzelheiten, Nuancen unheimlich wichtig sein und es kann sehr interessant und bereichernd sein über sie zu sprechen. Dabei muß man nichts zerreden oder zerpflücken, aber ein Austausch jenseits der Gemeinplätze und Klischees hat seinen Wert. Für längere Gespräche hat man als fleißiger User aber keine Zeit, - man könnte etwas verpassen, was gerade online geschieht.

Dann frage ich mich: was ist wirklich wichtig für meine Mitmenschen? Womit befassen sie sich die meiste Zeit? Der Focus liegt auf dem Nutzen von Möglichkeiten. Es sollten immer möglichst viele Auswahl-Möglichkeiten zur Verfügung stehen und man sollte unbedingt die Ausstattung haben um sich dieser Auswahl bedienen zu können...sie „nutzen“ oder „anwenden“ zu können (siehe letzter blog N° 27). Dabei will man unabhängig sein von persönlichen Standorten oder (Öffnungs-)Zeiten, - die einzige Abhängigkeit die man akzeptiert, ist die vom www und dessen Verfügbarkeit.

Die Lücke entsteht aber nicht nur im Inhalt der Kommunikation, sondern auch  in ihrer Form. Die Leute versuchen auch dafür das www und seine Erscheinungsformen zu nutzen und direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch möglichst zu vermeiden. Man soll doch eine e-mail schreiben, anstatt anzurufen, oder eine whatsapp, oder sich über die sozialen Medien melden. Ist man nicht ständig online, entsteht dabei auch eine zeitliche Lücke, denn  die Antwort ist nicht direkt, man mail oder sms warten.

Kunst auf dieselbe Art „nutzen“ zu wollen wie man eine Pizza-Service-App nutzt halte ich für fragwürdig. Kunst hat eine ähnliche Funktion wie ein Stolperstein, oder ein sperriges Element, das sich einem (manchmal unvermittelt) in den Weg stellt. Kunst ist das genaue Gegenteil von Lücke. Sie soll zum Innehalten, Staunen, Reflektieren anregen. Natürlich kann sie dabei auch schön sein, - muß es aber nicht unbedingt… Wie bei einem Menschen fesselt einen nicht notwendigerweise nur Schönheit. Es kann auch „das gewisse Etwas“ sein. Manchmal ist etwas sogar so häßlich, dass es fast wieder schön ist. Oder da ist etwas was man nicht ganz und gar verstehen oder erfassen kann, und deshalb möchte man sich intensiver damit beschäftigen.

Leider läßt sich die Kunst seit einigen Jahren viel zu sehr vor den Karren des use-it Geistes spannen indem sie versucht in ihm mitzufahren. Dadurch, daß Kunst versucht genau dort zu sein wo alle sind (www), wird sie selbst zur Lücke, - löst sich in der Lücke auf, ist nicht mehr sperrig. Kunst User-kompatibel gemacht: slick, clean, durch-designed, schnell austausch- und leicht abgreifbar.

Natürlich muß auch ein Künstler von irgendwas leben und es ist traurig, dass man gezwungen wird sich selbst als used „User“ in der virtuellen Welt angemessen zu präsentieren um wahrgenommen zu werden (was zusätzlich viel Zeit und Energie kostet), und/oder einen zeit-intensiven Nebenjob zu machen. Aber es ist eben nicht nur traurig, sondern auch gefährlich. Denn so wird man als Kunstschaffender dazu verführt die einfachsten Wege zu gehen, sich Stromlinien-förmig zu machen. Man kämpft nicht nur um materielles Überleben, sondern auch noch gegen Zwänge (oder mit Zwängen) von Übereinkünften die als „modernes Leben und Arbeiten“ definiert werden. Diese Übereinkünfte werden zu erheblichen Teilen von Werbung festgelegt und dirigiert und dienen hauptsächlich den Interessen der Kapital-schaffenden. Ich will nicht sagen, daß es nicht auch diese Spezies geben muß, um als Zivilisation zu existieren. Aber als Künstler sollte man wissen wo man steht, -  nämlich im Verhältnis zu jener Spezies wie der Adler zum Jäger.     

Aktionen wie die von Bansky bei Sotheby‘s sind daher ein Segen, denn sie erinnern an diese Verhältnismäßigkeit. Und es ist gut, dass ein so bekannter Künstler wie er so etwas tut, denn er kann es sich finanziell leisten und wird von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen...in der Lücke und als sperriges Element.


BerylliumN







N° 28   About Art and Voids, or: Thank you Bansky!


For quite some time now I feel like being surrounded by voids. Not actual, physical voids obviously, but voids in communication and contact with people, because at places where everybody used to be, there is hardly anybody now. What places am I talking about? Well….mostly spiritual places... and I don‘t mean esoteric stuff! I mean, if you are a person who likes to really go in for art, you might probably find yourself alone at this particular intellectual place especially when you are into visual arts. People don‘t need to buy a painting, a photography, music, films etc., or go to places in order to look at it or listen to it nowadays, - they can zap through loads of it on their smartphone or i-pad or computer, in like no time at any place they like. They can watch a movie on a park bench, listen to music on the bus, see paintings of any artist they want where ever they are, - even on the loo. So why actually go to see an exhibition or buy a painting and hang it in your flat? You would have to settle yourself with this one option and get back to it again and again. What a scenario for a modern person...that much of a commitment! And so boring...not to speak of all the other paintings this person would miss while contemplating about just the one on his or her wall…

And even if you decided to get one particular image for your apartment, you still don‘t have to get involved with artists or art-dealers, - you can simply download a version and print it yourself and put it in a clip-frame. Simple and cheap. Or if you prefer photographies...no problem, it‘s the same procedure and thanks to photoshop and do-it-yourself photobooks you can either use your own material and edit a picture, or sample some from the net, - availability and diversion granted. Here the void arises in the durability which contemplation and patient observation would offer. This void expands and continues if you try to talk with people about details of artwork, films or music. I think fine nuances are often important or even crucial and it can be very interesting and inspiring to discuss them. It‘s not necessary to flog matters to death of course, but communication beyond platitudes certainly has its value. Unfortunately the keen User hasn‘t got time for that…he might miss something extraordinary happening online…

I‘ve been asking myself: what is really important for my fellow-human beings? What are their most beloved occupations? The focus clearly is on the ability to use options, to have as many possibilities on hand as...well...possible. :-) And to have the adequate equipment for it (q.v. blog N° 27). People want to be independent of opening hours or location. The only kind of dependency they accept is on the www and its availability.

The void doesn‘t only occur in the contents of a communication, but also in its form. People tend to avoid human contact and transfer as much communication to electronic devices as possible.
There‘s always the suggestion to better write an email or Whatsapp or use social media. If you don‘t want to be constantly online, gaps in conversation are inevitable.

To use art in the same way as a Call-a-Pizza-App for me seems highly questionable though. Art doesn‘t work like that. Art is meant to be cumbersome and demanding, - it demands involvement of the receiver and some kind of commitment. Art is the antipode of a void, it is meant to amaze, to have impact and to be an incentive. It might even be nice (or beautiful), but not necessarily, - attractive as it „attracts“ attention, yes...but as with human attraction, it can also just have „that certain something“ or be so damn ugly it starts to get nice again (or particularly interesting). Or there might be something to it which we can‘t quite understand, so we feel the urge to take a closer look.

Unfortunately over the last decade art became a servant of the „using-spitrit“  by getting used. In trying to be where everybody else is, - namely the www, itself becomes a void, dissolves in the vacuum, stops being cumbersome, art made User-compatible: slick, clean, well-designed, quick exchangeable and easy to get a grip at.

Of course, - artists do need money to exist. But it is a sad fact that artists are forced to take care of representing themselves in the virtual world of the net...the used User…to get noticed and acknowledged. Taking care of that also consumes a lot of energy and money, as well as the other option: taking on under-payed part-time jobs

But this is not just sad, it‘s also dangerous. Because by collaborating with the User-spirit artists are seduced to choose the easy way and become streamlined. So as an artist you do not only have to fight for direct survival, but also against the coercions imposed by common agreements defining „modern lifestyle and work“. These agreements largely get determined and manipulated by advertisers to serve the interests of capital-raisers. I‘m not saying this species hasn‘t got its validity for a civilization… But as artists we should know our place: our relation to this other species should be like the relation of the eagle to the hunter.

Considering all that, Happenings like Banskys at Sotheby‘s shine like a light bulb because they are a reminder of this above-mentioned ratio. And it is a good thing a well known artist like he did it...for he can afford it financially and his actions are perceived by a wide public...in the void and outside it. ;-)


BerylliumN
 









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen