Freitag, 27. April 2018

N° 14 Europa, das Neue Alte Haus, oder: zu mir oder zu dir? // N° 14 Europe, the New Old House, or: my place or yours?

scroll down for English version

 

Oft wird im Zusammenhang mit Europa von „Partnerschaftlichen Beziehungen“ gesprochen, von Gemeinsamkeiten und „Freundschaften“.

Also könnte man diese Begriffe doch einmal hernehmen und sie in Kontext setzen zu dem, wie der Mensch an sich so „gestrickt“ ist…und das Projekt Europa unter diesen Gesichtspunkten beleuchten, - gewissermaßen spielerisch.

Fangen wir an mit dem Begriff der „Partnerschaftlichen Beziehung“:

in jeder Partnerschaft kommt man früher oder später an den Punkt, an dem die Frage im Raum steht ob man zusammen ziehen sollte. Entscheidet man sich dafür, so tut man in der Regel gut daran sich gemeinsam als Paar etwas Neues zu suchen, - eine Wohnung oder ein Haus, mit dem beide einverstanden sind. Tut man as nicht, sind die Schwierigkeiten vorprogrammiert, wenn einer zum anderen zieht. Im Grunde ist das einleuchtend und verständlich, denn die eigenen 4 Wände hat man nach seinen Vorstellungen gestaltet und organisiert, man hat Systeme etabliert, die auf die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse zu geschnitten sind, die funktionieren und Ordnung und Wohlgefühl generieren. Das Fazit: man ist Herr im eigenen Hause.

Kommt nun der Partner dazu, muß man mit seinen Ordnungen brechen, man muß vielerlei Kompromisse finden, damit ein anderes, fremdes System neben dem eigenen Fuß fassen kann…das schafft meist zahlreiche Reibungsflächen in einer Partnerschaft und stellt sie auf eine harte Probe. Einer von beiden muß lieb Gewonnenes aufgeben und quasi zur Seite rücken, der neu Einziehende ist dagegen gezwungen sich aus einer schwächeren Position heraus seinen Platz zu erkämpfen. Je nach dem wie alt und in ihren Gewohnheiten eingefahren die Partner sind, desto schwieriger wird es.

In Europa bewohnen die einzelnen Völker seit sehr langer Zeit ihr jeweils eigenes „altes Haus“. Es mag sein, dass sich die eine oder andere Grenze etwas verschoben hat, oder Staatsformen gewechselt haben, - aber es ist eben jenes „Haus“, das man kennt und sein eigen nennt. (Haarspalter können jetzt loslegen mit schimpfen). Mit den USA verhält es sich da ganz anders. Dort handelt es sich um eine gemeinsame neue Wohnung, weshalb es auch viel einfacher war so etwas wie die Vereinigten Staaten von Amerika zu schaffen, welche sowohl eine große Landesfläche, als auch sehr viele Einwohner umfassen.

Auf Grund dieser anderen Ausgangslage sollte das Konstrukt Europa anders behandelt und auch anders verhandelt werden…eher wie eine Siedlungs -  Gemeinschaft, in der jeder sein eigenes Haus, seine eigene Wohneinheit behalten kann so wie sie ist, mitsamt den ihr eigenen Organisationsformen und Eigenheiten. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft müssten sich dann nur auf kleinste gemeinsame Nenner einigen und jeder könnte weitestgehend Herr im eigenen Hause bleiben. Dreht es sich um gemeinsame Interessen innerhalb dieser Gemeinschaft oder nach außen hin, gelten verbindliche, gemeinsam gefundene Regeln, Gesetze, Vorgehensweisen. Man könnte hier noch mehr ins Detail gehen, aber ich denke das ist nicht notwendig um verständlich zu machen um was es mir geht. Auf jeden Fall würde dieses Modell eher der Gemütslage reiferer Partner entsprechen, die schon lange als Single gelebt haben und sich ihren Lebensraum entsprechend eingerichtet haben… Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie wären auf einmal gezwungen ein geliebtes Möbelstück raus zu schmeißen dass Ihnen über viele Jahre ans Herz gewachsen ist, damit Platz ist für ein Möbel einer anderen Person (auch wenn es der Partner ist), - noch schlimmer, wenn Sie das Neue nicht einmal schön finden, sondern es Ihnen der sprichwörtliche „Dorn im Auge“ sein wird… Oder wenn Sie auf einmal gezwungen wären mittags statt abends warm zu essen, - oder umgekehrt, wie auch immer.

Wer würde leugnen dass persönliche Grenzen, eine „private Schutzzone“, oder Freiheit und Selbstbestimmungsrecht innerhalb eines definierten Lebensraumes in Freundschaften wie auch in Partnerschaften eine wichtige Rolle spielen und es absolut essenziell ist diese gegenseitig zu respektieren? Warum sollte das anders sein, wenn es sich um Nationen handelt, - die ja aus vielen einzelnen Personen bestehen? Noch dazu wenn es um Völker geht, die schon seit langer Zeit ein jeweiliges Land („Haus“) bewohnen.

Auch Gemeinsamkeiten lassen sich einfacher finden, wenn man sich seiner Eigenheiten bewusst ist und man diese auch leben und pflegen kann. Dann macht es umso mehr Freude sich auf anderes ein zu lassen, - diesem ebenfalls Raum zu geben.

Was mich bei der Behandlung dieses Themas in den Medien auch ärgert ist, dass immer Begriffe wie „Verlustängste“ oder „Befürchtungen“ oder „Sorgen der Bürger“ gebraucht werden, als würde es sich um Kleinkinder handeln. Dagegen ist so gut wie nie vom freien Willen die Rede und dem Recht darauf frei entscheiden zu dürfen wie man leben will, - auch als Nation.
 
 
BerylliumN 
 
 
 
 
N° 14 Europe, the New Old House, or: my place or yours?
 
 
When we hear about Europe in the media, we often hear terms like “partnership”, “common interests” or  “friendship”.
 
So I thought: how about taking these terms and applying normal context to them, like actual relationships between actual human beings, and then let’s see what happens?...some mechanisms might be conferrable.
 
Let’s start with “partnership” meaning the relationship between two grown-up persons. If it is not just a love-affair, there will sooner or later be the point where the question occurs wether to move in together. If the couple decides to start living together it’s highly recommendable to look for a new flat or a house, otherwise problems are inevitable. Why? Well, we are all creatures of habit...we like to stick to our once invented systems which we can rely on. This is understandable, for we organise our flat/house in a way which suits us best and meets our needs, we decorate it according to our liking, we are the boss in our own four walls and nobody else. And even if we forget about all of that when we are in love with somebody, - especially in the beginning, it is still there, hiding within us like a sleeping Grizzly Bear...and one day it will wake up and come out. Promise.
 
When a partner moves in with us we have to compromise, we must at least partially abandone our neat organisation and break our own rules we so comfortably lived with. We will have to give up beloved habits and if we are the “new” inhabitant, we will have to fight for our places and demands. Nobody honestly likes to do all that, right? Such an endevour isn’t easy for two sensible persons, - it’s a risky challenge and many relationships do not survive it. Can you imagine how it must be like for whole nations? Don’t say yes too quickly, - or that it is not a good analogy, for a nation consists of individuals.
 
In Europe the core of the old nations have each been living in their respective “houses” for a long time, some borders may have been shifted or reorganised, there have been wars and regimes, but until today it still is the “old house” of each nation. (Quibblers may start making noise now.) The USA is completely different, - early conquerors and immigrants started something which was a “new house” for everybody. There was no significant common legacy or history connected with the location. Everbody brought his own bit of traditions, habits, culture, expectations to the table and common denominators had to get sorted out. Nobody could claim significant habitual rights on anything. Natives didn’t count...but this is an other story. Because everybody moved in a “new house” it was more easy to define and create the United States with so many inhabitants and such a vast territory and make them one nation with one constitution which applies to everyone (more or less in reality, - but nevertheless).
 
On the other hand the different basis of Europe’s history requires a different approach, different negotiations, a more specific handling, - maybe more like a shared space, where every unit can keep its own “house” like it always had been, with its specific traditions and rules, its administrative structures, organisation and, last but not least its particularities.
 
The members of this community merely had to figure out the smallest common denominator of necessities to get along in a sensible way without trespassing the autonomy of a state. Only in case of common interests (e.g. enviromental issues, trade) of the community or foreign affairs are concerned, there should be binding rules, laws and proceedings which have been agreed upon by all members. I could be more specific about details here, but I think there’s no need for it to make my point.
Getting back to my example of the couple who decided to live together: if they are two people who had been living the life of a single for a long time and are not that young anymore, they are propably more settled in their ways and don’t want to let go beloved habits so easily, it is better for their relationship to have more mental and physical space of their own and keep as much sovereignity as possible. Imagine: what would it be like if you had to through out a piece of furniture which is very dear to you in order to make space for something you don’t like or even detest? Or if you were used to eat your main meal at lunch time and were now forced to eat it in the late evening? Things like that might be considered of minor importance but it adds up...
 
Who would deny that enough private space is essential in a relationship as well as in a friendship? I think we all need a  defined habitat where we feel at ease with our personal freedom and we find our right of self-determination untouched. Regarding to nations there’s not much of a difference I guess.
 
Also it is more easy to find things we have in common with others and are willing to share those things if we are conscious about our particularities and are allowed to live and foster them. Only then we are open to embrace new things, - give them room.
 
How this entire subject is dealt with in our media makes me angry, because they always talk about the citizen’s “fear of loss” or “feeling unsafe” or “the concerns of normal people”, as if we were frightened children who need to be soothed. Nobody ever mentions our free will and the right to decide how we want or prefer to live. – as a nation.
 
 
BerylliumN 
 
 
          
   
 

 

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen