Freitag, 1. Juni 2018

N° 18 Über die Dinge // About Things


scroll down for English Version



Dinge sind wichtig, Dinge sind gut. Dinge gehören zum Menschen wie das Fell zum Tier…oder die Federn, oder die Schuppen, sie begleiten uns durch unser Leben, ein Leben voller Dinge: Windeln, Schnuller, Besteck und Geschirr, Teddybären, Malstifte, Schreibstifte, Bücher, - Millionen von Dingen sind immer mit uns. Von der Kleidung über „Toilettenartikel“, über  „Einrichtungsgegenstände“ bis zu Computer, Mobil-Telefon und allen möglichen Transportmitteln.

Es gibt so viele Dinge um uns her, dass es schon Unterarten von Arten mit den entsprechenden Begleit-Bezeichnungen gibt: zum Beispiel die Spezies der „Gebrauchsgegenstände“ mit der Unterart „Artikel“, welche ihrerseits noch mal in kleinere Stämme unterteilt wird, wie beispielsweise die „Toiletten“, - oder „Hygieneartikel“.

Dann gibt es die Klasse der „Waren“ und „Güter“, mit sehr vielen Unter-Abteilungen, wie Kleidung, Stoffwaren (Teppiche, Gardinen etc.), Bettzeug (…Zeug auch eine Bezeichnung für Dinge), Spielwaren oder Spiel“zeug“ usw.

In den Bereich „Güter“ fallen…ja, was eigentlich? Landwirtschaftliche Anwesen, - das so genannte Landgut und alles was dort erzeugt wird, vom Tier über Gülle bis zu Lebensmittel-Rohstoffen und Lebensmitteln. Darin bildet sich wieder eine Unterart: die „Mittel“ und „Produkte“. Diese Begriffe sagen aus, dass etwas hergestellt, erwirtschaftet, erarbeitet wird, nämlich das Produkt, und das es zudem noch einem Zweck dient, also ein Mittel ist, ein Hilfsmittel  - etwa ein Lebens“mittel“ oder ein Arzenei“mittel“.

Man könnte noch weiter eindringen in das Dickicht der Dinge. Sie sind zu einer Welt in unserer Welt geworden: die Welt der Dinge. Wir sind mittlerweile so eng mit ihnen verbunden, sie sind uns so nah, dass wir sie nicht mehr als etwas objekthaft Fremdes wahrnehmen. Wir, - das Subjekt sind vollkommen verschmolzen mit dem Gegenstand, - dem Objekt. Was wenn man sich alle Dinge wegdenkt? Was bliebe übrig? Ein Mensch mit seinem nackten Körper umgeben von Natur. Ein sehr seltsamer Gedanke. Eine bizarre Vorstellung. Nicht wirklich wünschenswert. Für Tiere alltägliche Normalität, sofern sie nicht in irgendeiner Form mit dem Menschen in Kontakt bzw. Verbindung stehen.

Kein Wunder also, dass sich in unserem Leben so vieles um die Herstellung, Anschaffung, Vernichtung, Bewahrung von Dingen dreht. Sie halten uns auf Trapp, die „Sachen“. Ich mag sie auch tatsächlich…Dinge sind meist zuverlässig, sie vermitteln Orientierung und Sicherheit: das eigene Bett steht auch am Abend noch da wo es am Morgen war. Der Kugelschreiber liegt brav an seinem Platz in der obersten linken Schreibtisch-Schublade. Meine Möbelstücke und meine Kleidungsstücke haben meine persönliche Note. Sie spiegeln mein „mich“ nach außen, sie sprechen über mich, Teile der eigenen Subjektivität finden ihren Widerhall in den Objekten, die mich umgeben und mich begleiten. Wird dadurch das Fremde weniger fremd? Brauchen Menschen die besonders viele Dinge sammeln die Objekte weil sie sich besonders fremd fühlen in der Welt? Wie ausgesetzt ist man ohne Dinge?

 

BerylliumN
 
 
 





About Things


Things are important, things are good. Things belong to humans like fur, feathers or (fish)scales belong to an animal. Things accompany us our entire life, from the cradle to the grave: dipers, soother, dishes and cutlery, teddybears, crayons, pencils, books, - milions of things all around us, always. From our clothes to toiletries to furniture to computer and mobile phones up to various means of transport. We have created and accumulated enough things for them to start establishing their own eco-systems, to develope their own species and subspecies together with their own terms and denotations.
 
There is for example a class called “articles of daily use” with the subspecies “items” and “articles” which again is subdivided in said toiletries and hygiene articles and many many others...
Then there is the classification of “goods”, also with lots of subdivisions like clothing, carpets, bed linen, toys, etc....
Another group are “products”, including everything which is produced, fabricated, fashioned, manufactured, - e.g. food. This particular production chain may also comprise animals (cattle, chicken, sheep etc.) and their faecalia.
For the making of things we also exploit the earth to get raw materials such as oil, coal, minerals, rare-earths, stone, sand, wood...and so forth. All these things are props and aids which help us to survive...we could dig even deeper, try to invade the thicket of things we made, items we own. A whole world within a world, - the world of things. We have attached us to that world so tightly, are linked with it so closely that we aren’t really aware of it anymore. Not consciously. We have become a subject – object unity, inseparable. We depend on living in a symbiosis with things.
 
Try to imagine a world without a single man made thing. What would it be like? What would remain? A human being with his or her naked body facing nature. Isn’t that a strange, rather unpleasant thought? Certainly a disturbing and not really desireable mental image. This is all-day buisness for animals of course, - normal, unless they are attached to humans in some way.
Considering that, it becomes obvious and only logical that we bother so much about things in our life, almost everything is about objects. They really keep us buisy, - they need to be produced, made, stored, preserved, destroyed.
 
And personally, I really like them. Most things are quite relyable in an obvious kind of way. For example I am pretty sure to find my bed and my sofa at the same place in the evening where I left them in the morning. This makes me feel save and provides orientation. My favourite writing pen will patiently wait for my touch in the the top-left drawer of my desk. My clothes and my furniture have a certain style which is a mirror of myself facing the outside world, they tell my story, speak to the world for me...how I want myself to be perceived and communicated. Within all those objects we surround us with is a resonance of  us, so the outside world becomes a little less alien.
 
Do some people collect things until they have almost no space left for their own bodies because they feel particularly alien in the world? How exposed are we in a world without things?
 
 
BerylliumN 



 

 
 





 
 
 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen