Freitag, 18. Mai 2018

N° 17 Über das Continuum // About the Continuum


scroll down for English Version



Etwas fehlt noch, was ich in meinem letzten blog „Über die Zeit“ nicht geschrieben habe, - nämlich eine Überlegung zu dem, was ich „Continuum“ nenne. Damit meine ich das Momentum, das nötig ist, damit überhaupt etwas passiert. Man muß etwas tun, damit sich der Corpus „Zeit“ überhaupt entfaltet, damit die Dinge schon geschehen sind, geschehen und geschehen werden, gleichzeitig und zugleich hintereinander. Indem man sich bewegt, etwas tut, kommt das Continuum zu Stande. Im Falle unseres Universums hat es einerseits vor langer Zeit den ersten Anstoß gegeben, als das Momentum seinen Anfang nahm. Aber andererseits gilt auch im Hier und Jetzt für jeden und jedes Einzelne das Gebot der Bewegung, damit das Geschehen geschieht.

 

 

 The Path

 

 
If only my footsteps would be

Firm on the ground, - always

 
And lead me

To where I ought to go

And let my path get me

To what I need to know, - always

 
And let my footprints be

Washed clean by the flow

Which determines the balance

Of failure and growth

 
And if ever I run on that lane

May here and there

Be one and the same, - always

 
Never take the moment away

From me, to depart

Through the mirror resembling life

But let me stay in its frame

For an eternal second, - for always

 
And please let me see the beauty

Of the entangled threads of time

Interweaving space with history

Into our lives, - for always
 
 
BerylliumN
 
 
 
 
 
 
About the Continuum
 
 
Something was missing in my last blog „About Time“ : a reflection about what I like to call „Continuum“. This is the momentum necessary to get things going. Everything has to move in order to let the Time-Cube evolve, so that things could happen, have happened and will happen...one after the other and in the same time all at once. By doing something the Continuum is set into motion. Regarding to our universe there has been the initial start of the Momentum a long time ago when the Continuum came into being. But still, in the here and now everybody and everything has to move in order to make time or the Continuum happen...in order to continue the existing even...?
 
 
The Path
 
If only my footsteps would be
Firm on the ground, - always
 
And lead me
To where I ought to go
And let my path get me
To what I need to know, - always
 
And let my footprints be
Washed clean by the flow
which determines the balance
Of failure and growth
 
And if ever I run on that lane
May here and there
Be one and the same, - always
 
Never take the moment away
From me, to depart
Trough the mirror resembling life
But let me stay in its frame
For an eternal second, - for always
 
And please let me see the beauty
Of the entangled threads of time
Interweaving space and history
Into our lives, - for always
 
 
BerylliumN
 
 
 
 

 

 

 









   

Sonntag, 13. Mai 2018

N° 16 Über die Zeit // About Time

scroll down for English Version



Ich denke schon seit langem, dass alles gleichzeitig und zugleich hintereinander geschieht. Das meine ich folgendermaßen: die Rezeption der Zeit hängt immer vom jeweiligen Betrachter ab, - der oder dasjenige ist das relevante Bezugssystem.

Im Religionsunterricht in der Schule gab es dieses Beispiel vom kleinen Singvogel, der einmal pro Jahr zu einem hohen Berg fliegt und mit seinem Schnabel eine Kerbe in den Fels ritzt. Wenn einmal der gesamte Berg voller Ritzer wäre, dann wäre für Gott ein Tag vergangen. Dieses Beispiel ist sehr drastisch und weil es im Kontext mit Religion und einer Gotteserklärung verwendet wird, tun die meisten Leute es ab als eine Art „Ausrede“, eine Art Verlegenheitserklärung oder Rechtfertigung für die Schöpfungsgeschichte. Das reicht den Leuten aus um es zu verhöhnen und nicht weiter darüber nach zu denken. Aber natürlich ist da was dran…. Wenn man also aus dem Religionsunterricht raus geht und sich etwas Neutrales vorstellt:

Eine Stadt liegt auf einer etwa 1000m hohen Erhebung (meinetwegen Fels), ganz oben auf der Spitze dieser Erhebung gibt es einen Aussichtsturm, von dem aus kann man weit in die Ebene blicken die die Erhebung von einer Seite umgibt. Diese Ebene besteht aus Wüstensand. Von der Stadt hinunter führt ein breiter Weg der in der Ebene in eine Sandpiste übergeht. Die Ebene und die Sandpiste verlieren sich erst am Horizont. (Würde ein Adler in dieselbe Richtung sehen wie ein Mensch, würde sein Blick-Ende, - der Horizont vermutlich noch ein gutes Stück weiter „hinten“ sein.) So weit so gut. Man stelle sich nun einen schwer beladenen Ochsenkarren vor, wie er sich auf den Weg zum Horizont macht und einen Wächter, der auf dem Aussichtsturm steht und beobachtet, wie der Ochsenkarren die sandige Ebene erreicht und weiter fährt in Richtung Horizont. Dabei entsteht eine sandige Staubwolke, die langsam in die Höhe steigt. Als gedankliche Hilfsmittel muß man nun zwei Dinge annehmen: zum Einen dass der Wächter trainiert hat drei Tage und Nächte lang nicht zu schlafen, zum anderen, dass die Luft in der Ebene klar und windstill ist und man so alles in ihr tagelang sehen kann. Der Staub von dem ersten Wagen steigt nun jeden Tag (24 Std.) um ca. 100 Meter in die Höhe, wobei er stetig feiner wird, aber für den Wächter auf dem Turm als eine Art Nebelschwade sichtbar bleibt. Der Ochsenkarren ist langsam und jener Wächter kann ihn für die vollen drei Tage sich entfernen sehen (eine aufsteigende Sandstaubwolke hinter sich herziehend). Einen Tag nach dem ersten Karren bricht ein zweiter auf, mit derselben Ladung und derselben Geschwindigkeit, und der Wächter kann die gleichen Phänomene beobachten wie beim ersten Karren, nur mit einer gewissen, räumlich versetzten Distanz. Genauso verhält es sich beim dritten Ochsenkarren wiederum 24 Stunden später. Während die Staubwolke vom dritten Karren aufsteigt, kann der Wächter in einer bestimmten Höhe noch immer die feine Staubwolke des ersten Karren sehen und des zweiten… ebenso die Karren selbst, wie sie sich hintereinander versetzt auf seine Horizontlinie zu bewegen.

Fast man nun die dreimal 24 Stunden Schicht des Wachtposten im Turm in seiner Wahrnehmung als eine Zeiteinheit zusammen, sind die Abfahrten der 3 Ochsenkarren gleichzeitig und zugleich hintereinander passiert. Sogar mit sichtbaren Auswirkungen, - nämlich den in der Jetzt – Zeit sichtbaren Staubwolken aller drei Gefährte.

Ein weiteres Beispiel ist, denke ich, der Geruchssinn der Hunde (od. Wölfe, Katzen, etc.): ein Laternenpfahl in einer Stadt, der an einer prominenten Stelle steht wo er regelmäßig von allen männlichen Hunden frequentiert wird, die im Umkreis von etwa 2km leben. Man weiß ja dass Hunde Gerüche besser wahrnehmen können als Menschen, und auch anders: sie können einzelne Duftspuren trennen und dadurch mehr Informationen aus dem Geruch herauslesen, - etwa ob der jeweilige Hund stark oder schwach war, krank oder gesund, männlich oder weiblich usw. UND sie können Zeit in dem aufgenommenen Geruch wahrnehmen, d.h. je nach stärke des Duftes haben sie im Jetzt ein Bild von dem im Kopf was in der Vergangenheit war, also vor einer Stunde, gestern oder vor einer Woche… im Grunde ist das dasselbe wie der Aussichtsturm….

Dann sind da noch die Bäume, die werden ja zum Teil sehr alt wenn sie nicht Naturgewalten, Schädlingen oder dem Menschen zum Opfer fallen. Wir haben eine Eiche im Nachbarort, die ist ca. 800 Jahre alt. Vor 800 Jahren war das Jahr 1200 n.Chr., oder meinetwegen 1218 n.Chr…. Hochmittelalter! In „Deutschland“ lebten zu dieser Zeit etwa 10 Mio Menschen…keine Autos, keine Züge, kaum Strassen, weniger Lärm, dafür Feudalsystem und das so genannte „Heilige Römische Reich Deutscher Nationen“… In der Schule lernt man dass man das Alter eines Baumes an seinen Jahresringen im Stamm ablesen kann (leider muß man ihn dafür fällen). Ich habe mir einmal die Mühe bei einer gefällten Buche im nahen Forst gemacht. Es waren 85 Jahresringe, - vielleicht war der Baum auch Hundert Jahre alt, denn zum Kern hin wird präzises Zählen schwierig. Aber was machen schon die paar 15 Jahre aus?.... So kann man es eben auch sehen! Manche von den Jahresringen waren kräftig und fast perfekt konzentrisch, andere waren sehr dünn und wellig: eine Dokumentation der Zeit komprimiert in einer Linie. In den „welligen“ Jahren gab es vermutlich schlechte Klimabedingungen für den Baum oder Schädlingsbefall oder schlechtere Lichtverhältnisse durch andere Bäume in der Nähe. So eine kurze  Zeitspanne wie ein einzelner Tag ist in einem Baumleben, - das an einen festen Standort gebunden ist, kaum von Bedeutung, ein bloßer Wechsel von hell zu dunkel und zurück, - fertig. Bei einem 800 Jahre alten Baum muß ein 24 Stunden Rhythmus aneinander gereiht zu einer Woche wie ein oszillierendes hell – dunkel Flackern sein. Die Zeiteinheit von 10 Jahren ist schon etwas relevanter: der Stamm mag an Umfang gewonnen haben, der Baum an Höhe.

Für Wellensittiche bewegen wir uns im Zeitlupen Tempo, erst recht für Eintagsfliegen. Für eine Schildkröte erscheinen wir hektisch. Zeit ist also abhängig vom jeweiligen Bezugssystem, je nachdem welche Spanne von ihr man als eine Einheit zusammenfasst und auch so versteht bzw. wahrnimmt, geschehen Dinge „gleichzeitig“ oder // und hinter einander. Bedeutet dies dass es Raum in der Zeit gibt? Ich denke schon:

Ein Koordinatensystem aus einer x und einer y-Achse die von einem Punkt 0 ausgehen (man kennt sie aus der Schule). Daraus lässt sich ein zwei-dimensionales Quadrat oder Rechteck zeichnen, dessen Flächeninhalt man errechnen kann indem man die Streckenlänge der x-Achse mit der Streckenlänge der y-Achse multipliziert, z.B. x = 2, y = 2, also ist der Flächeninhalt 2 x 2, 2² oder 4.

Möchte man einen Würfel bzw. einen Körper daraus machen muß man eine weitere Linie hinzunehmen, die vom Punkt 0 aus nach „oben“ geht, - man kann sie z-Achse nennen. Will man nun den Rauminhalt des Würfels oder Körpers berechnen, muss man drei Achsen miteinander multiplizieren, z.B. x = 2, y = 2, z = 2. Also 2 x 2 x 2 = 2³ oder 8.

Angenommen die x-Achse des Systems „Zeit“ besteht aus „gleichzeitig“, die y– Achse aus „hintereinander“ und die z-Achse aus „gleichzeitig und hintereinander“, dann müsste man das Gebilde wie einen Körper behandeln und hätte damit eine dritte Dimension (v³) und damit Raum in der Zeit.

Was würde das für unser alltägliches Leben bedeuten? Hm, es könnte zum Beispiel unsere Wahrnehmung der Zeit ändern oder relativieren…wenn es Raum in der Zeit gibt, kann man diesen ja eventuell strecken oder sonst wie nutzen…? Dieses Gefühl habe ich oft. Abgesehen davon macht es auch Freude darüber zu reflektieren. Mir scheint unser Umgang mit der Zeit oft einseitig, er wird ihr nicht gerecht. Vielleicht ist die Zeit ja für uns da und nicht wir für die Zeit…  J


BerylliumN







N° 15 About Time



I think, everything is happening one after the other and in the same time all at once. The perception of time is depending on its recipient. The person, animal or plant which perceives time is the significant reference system.

When I was at primary school there was a very popular paradigm in religious education: a little song bird frequents a huge mountain once a year scratching a dent in its rocky surface. At the point in time when the whole mountain surface would be full with those dents, maybe for God only one day has passed by. This example is quite drastic and because of its religious connotation most people tend to be suspicious of it and consider it as a desperate attempt to explain or justify Genesis. This is enough for some people not to give it due consideration or thought and taunt it. But of course there is something to it. So, if we would take its essence out of the religious context:

Let’s say there is a town on a hill, about 330 feet high (rocky surface if you like J), with a guard on a watchtower overlooking a great plain to one side of the hill, stretching from its foot to the horizon. From the city on the hill leads a path downwards into the sandy desert and from there westwards to the horizon and further on. ( If an eagle would look in the same direction, in his view the horizon line would be a good deal further away). Now let’s imagine an oxcart, making its way downhill and then on a sand track through the desert westwards to the horizon. The guard on the tower watches the oxcart and observes a dust-cloud rising from the vehicle. Now I need two fictitious assunptions to make my point: firstly, the guard should be trained in staying awake for 3 days and nights, secondly, the air must be cristal clear at all times and without the slightest breeze, so the dust is not disturbed an can be seen for a long time... I’d like to assume that the dust from this first oxcart is rising about 30 feet per day (24h) and remains visible in the air as a fine foggy cloud. The vehicle is moving slowly and the tower guard can watch it departing over the plain for his whole 3-day-shift without it reaching the horizon line, trailing a rising dust cloud behind it.

One day (24h) after the first cart a second one leaves the city on the same path and with the same pace. The guard can ovserve the same dust-cloud-phenomenon as with the first vehicle, merely shifted a bit in space. And after an other 24 hours the third oxcart leaves the city... While the dust cloud from this cart is rising from the plain the guard can also see all the other cloud trails in the sky in different heights, plus the vehicles itself how they are slowly advancing towards the horizon one behind the other...they can’t see each other of course.

Integrating the 3 times 24 hour shift of the guard into a one time-unit, the departures of the three oxcarts happened one after the other and in the same time all at once, - even with visible effects in the present: the three dust-clouds in different heights.

An other example is the sense of smell dogs have (or wolves, cats, etc.): take a lamp pole in a prominent position of any town, where it is regularly frequented by all kinds of dogs living in a radius of about 2 kilometers within the vicinity. It is a well known fact, that dogs can detect scents much better than humans and their way of perception is also different, - they get more and more complex information from a smell: they can seperate individual notes from a scent so they know if the animal in question is weak or strong, if it is ill or healthy, a leader or an inferior, male or female, etc. And they do have a perception of time within the smell...which means they can detect in the moment of perception the time when the scent was produced, an hour ago or yesterday, or a week ago and so forth. So they have an image of the past within the now. The same principle like the one mentioned above.

Then there are trees... J they get pretty old, if they don’t fall victim to extreme weather, bark-beetle or humans. There’s an oak tree in our neighbouring village which is roughly 800 years old. Eighthundred years ago it was 1200 B.C., or 1218 B.C. to be precise...towards the end of the Middle Ages! Around 10 million people were living in “Germany” at this time. No cars, no trains, few streets, less noise, - feudal system instead and the so called “Holy Roman Empire of the German Nation”. We were taught at school to decipher the age of a tree by counting its annual growth rings, - it has to be cut for this of course L. I took the effort to do so once in the local forest. I counted the growth rings of a previously cut beech tree...there were 85 rings. Maybe the tree was even 100 years old, for closer to the core, the rings got hard to distinguish...but who cares about 15 years more or less (for a tree). Well, we might take this perspective as well, - it depends on what we are counting, how we count it and the value we attach to it. Some of the growth rings were strong lines and almost perfectly concentric, others were thin and wavily: they were a documentation of time compressed in lines. Maybe the climate wasn’t agreeable in the ‘wavy’ years, or it was attacked by beetles, or it couldn’t get enough light because of surrounding trees. A short time interval like one day doesn’t really count that much in the live of a tree, which is bound to his place and cannot get away, it should be but a brief change from light to dark and back to light. For an 800 year old tree the diurnal rhythm strung together to a week must be a mere oscillating flicker of light. The time period of 10 years is a good deal more relevant: the trunk will have got thicker, the tree might have grown taller.

For a budgie or a mayfly we seem to move in slow motion, for a turtle we might appear hectic... Time depends on the respective reference system, it depends on the period we take as one unit and how we perceive and understand this particular unit. It depends on what we are and how we live, on how old a life form becomes... So, if things happen one after the other and in the same time all at once, - does that mean there might be space in time? I do think so:

Please imagine a coordinate system like we remember them from school days, with an x– and an y- axis which start from point 0... We might draw a 2-dimensional square and calculate its surface area by multiplying x by y, for instance x=2cm, y=2cm, result: 4cm or 2cm².

If we wanted to create a cube now, we would need another line which emerges from point 0 “upwards”...let’s call that line z-axis. If we want to calculate the volume of the cube, we’ll have to multiply the stretches of all 3 axis, - for instance: x=2cm, y=2cm, z=2cm, so it’s 2x2x2, result: 8 or 2cm³.

Let’s suppose the x-axis of the system “time” consists of ‘all at once’, the y-axis of ‘one after the other’ and the z-axis of both: ‘all at once’ and ‘one after the other’, - we would have to treat time like a corpus, a field with space in it and we had a third dimension to it. I’d love to call it . J

Yes yes, I know, I am not a mathematician... However, would it have an effect on our daily life? Hm, maybe not directly. But our daily life also wouldn’t be all that interesting if we wouldn’t think about stuff or imagine things, would it? I mean nothing much happens if we don’t make it happen, right? Maybe, if we change our perspective and perception of time and we use the space in it, we could stretch it out or compress it...? I often have the feeling it’s April (for example) for two months now... lol! Anyway, it’s fun to reflect upon it.

And who knows? Maybe time is there for us, not we are there for time...?


 BerylliumN







      
    









Montag, 7. Mai 2018

N° 15 Der Stand der Dinge

sorry guys, - this time German only...
 
 
heute ein kleiner Rap, - und diesmal nur auf Deutsch:
 
 
 
 
Der Stand der Dinge

 

So ist der Stand der Dinge
So ist die Lage der Welt
Es lohnt sich nicht zu leugnen
Das Hirn dreht sich um’s Geld

 
Das Ego wird gewinnen
Die Karriere ist das was zählt
Deine Denkzeit laß verinnen
Im Fluß der Smartphone-Welt

 
Du denkst Du kannst selbst bestimmen
Doch das ist weit gefehlt
Denn immer wenn Du Dich was fragen willst
Hat schon ein Anderer für Dich ausgewählt

 
Du willst auch nicht hinsehen
Wie das Blut aus der Schöpfung quillt
Denn Bluetooth ist bequemer
Deine Zeit die kostet Geld

 
Wichtig ist doch cool sein
Dein Navi sagt wo’s Anderen gefällt
Warum solltest Du Dich sorgen
Um den Stand der Welt?

 
Warum solltest Du Dich kümmern
Das machen doch Andere schon…
Dein Vorteil nennt sich Vergessen
Deine Rechtfertigung heißt „Menschlichkeit“

 
Warum denken, hinsehen, handeln?
So wird einem nur der Kaffe-Latte vermiest
Es ist einfacher zu warten
Bis ein Anderer was für Dich beschließt

.

BerylliumN
 
 
 
 
 
 
 
 

Freitag, 27. April 2018

N° 14 Europa, das Neue Alte Haus, oder: zu mir oder zu dir? // N° 14 Europe, the New Old House, or: my place or yours?

scroll down for English version

 

Oft wird im Zusammenhang mit Europa von „Partnerschaftlichen Beziehungen“ gesprochen, von Gemeinsamkeiten und „Freundschaften“.

Also könnte man diese Begriffe doch einmal hernehmen und sie in Kontext setzen zu dem, wie der Mensch an sich so „gestrickt“ ist…und das Projekt Europa unter diesen Gesichtspunkten beleuchten, - gewissermaßen spielerisch.

Fangen wir an mit dem Begriff der „Partnerschaftlichen Beziehung“:

in jeder Partnerschaft kommt man früher oder später an den Punkt, an dem die Frage im Raum steht ob man zusammen ziehen sollte. Entscheidet man sich dafür, so tut man in der Regel gut daran sich gemeinsam als Paar etwas Neues zu suchen, - eine Wohnung oder ein Haus, mit dem beide einverstanden sind. Tut man as nicht, sind die Schwierigkeiten vorprogrammiert, wenn einer zum anderen zieht. Im Grunde ist das einleuchtend und verständlich, denn die eigenen 4 Wände hat man nach seinen Vorstellungen gestaltet und organisiert, man hat Systeme etabliert, die auf die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse zu geschnitten sind, die funktionieren und Ordnung und Wohlgefühl generieren. Das Fazit: man ist Herr im eigenen Hause.

Kommt nun der Partner dazu, muß man mit seinen Ordnungen brechen, man muß vielerlei Kompromisse finden, damit ein anderes, fremdes System neben dem eigenen Fuß fassen kann…das schafft meist zahlreiche Reibungsflächen in einer Partnerschaft und stellt sie auf eine harte Probe. Einer von beiden muß lieb Gewonnenes aufgeben und quasi zur Seite rücken, der neu Einziehende ist dagegen gezwungen sich aus einer schwächeren Position heraus seinen Platz zu erkämpfen. Je nach dem wie alt und in ihren Gewohnheiten eingefahren die Partner sind, desto schwieriger wird es.

In Europa bewohnen die einzelnen Völker seit sehr langer Zeit ihr jeweils eigenes „altes Haus“. Es mag sein, dass sich die eine oder andere Grenze etwas verschoben hat, oder Staatsformen gewechselt haben, - aber es ist eben jenes „Haus“, das man kennt und sein eigen nennt. (Haarspalter können jetzt loslegen mit schimpfen). Mit den USA verhält es sich da ganz anders. Dort handelt es sich um eine gemeinsame neue Wohnung, weshalb es auch viel einfacher war so etwas wie die Vereinigten Staaten von Amerika zu schaffen, welche sowohl eine große Landesfläche, als auch sehr viele Einwohner umfassen.

Auf Grund dieser anderen Ausgangslage sollte das Konstrukt Europa anders behandelt und auch anders verhandelt werden…eher wie eine Siedlungs -  Gemeinschaft, in der jeder sein eigenes Haus, seine eigene Wohneinheit behalten kann so wie sie ist, mitsamt den ihr eigenen Organisationsformen und Eigenheiten. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft müssten sich dann nur auf kleinste gemeinsame Nenner einigen und jeder könnte weitestgehend Herr im eigenen Hause bleiben. Dreht es sich um gemeinsame Interessen innerhalb dieser Gemeinschaft oder nach außen hin, gelten verbindliche, gemeinsam gefundene Regeln, Gesetze, Vorgehensweisen. Man könnte hier noch mehr ins Detail gehen, aber ich denke das ist nicht notwendig um verständlich zu machen um was es mir geht. Auf jeden Fall würde dieses Modell eher der Gemütslage reiferer Partner entsprechen, die schon lange als Single gelebt haben und sich ihren Lebensraum entsprechend eingerichtet haben… Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie wären auf einmal gezwungen ein geliebtes Möbelstück raus zu schmeißen dass Ihnen über viele Jahre ans Herz gewachsen ist, damit Platz ist für ein Möbel einer anderen Person (auch wenn es der Partner ist), - noch schlimmer, wenn Sie das Neue nicht einmal schön finden, sondern es Ihnen der sprichwörtliche „Dorn im Auge“ sein wird… Oder wenn Sie auf einmal gezwungen wären mittags statt abends warm zu essen, - oder umgekehrt, wie auch immer.

Wer würde leugnen dass persönliche Grenzen, eine „private Schutzzone“, oder Freiheit und Selbstbestimmungsrecht innerhalb eines definierten Lebensraumes in Freundschaften wie auch in Partnerschaften eine wichtige Rolle spielen und es absolut essenziell ist diese gegenseitig zu respektieren? Warum sollte das anders sein, wenn es sich um Nationen handelt, - die ja aus vielen einzelnen Personen bestehen? Noch dazu wenn es um Völker geht, die schon seit langer Zeit ein jeweiliges Land („Haus“) bewohnen.

Auch Gemeinsamkeiten lassen sich einfacher finden, wenn man sich seiner Eigenheiten bewusst ist und man diese auch leben und pflegen kann. Dann macht es umso mehr Freude sich auf anderes ein zu lassen, - diesem ebenfalls Raum zu geben.

Was mich bei der Behandlung dieses Themas in den Medien auch ärgert ist, dass immer Begriffe wie „Verlustängste“ oder „Befürchtungen“ oder „Sorgen der Bürger“ gebraucht werden, als würde es sich um Kleinkinder handeln. Dagegen ist so gut wie nie vom freien Willen die Rede und dem Recht darauf frei entscheiden zu dürfen wie man leben will, - auch als Nation.
 
 
BerylliumN 
 
 
 
 
N° 14 Europe, the New Old House, or: my place or yours?
 
 
When we hear about Europe in the media, we often hear terms like “partnership”, “common interests” or  “friendship”.
 
So I thought: how about taking these terms and applying normal context to them, like actual relationships between actual human beings, and then let’s see what happens?...some mechanisms might be conferrable.
 
Let’s start with “partnership” meaning the relationship between two grown-up persons. If it is not just a love-affair, there will sooner or later be the point where the question occurs wether to move in together. If the couple decides to start living together it’s highly recommendable to look for a new flat or a house, otherwise problems are inevitable. Why? Well, we are all creatures of habit...we like to stick to our once invented systems which we can rely on. This is understandable, for we organise our flat/house in a way which suits us best and meets our needs, we decorate it according to our liking, we are the boss in our own four walls and nobody else. And even if we forget about all of that when we are in love with somebody, - especially in the beginning, it is still there, hiding within us like a sleeping Grizzly Bear...and one day it will wake up and come out. Promise.
 
When a partner moves in with us we have to compromise, we must at least partially abandone our neat organisation and break our own rules we so comfortably lived with. We will have to give up beloved habits and if we are the “new” inhabitant, we will have to fight for our places and demands. Nobody honestly likes to do all that, right? Such an endevour isn’t easy for two sensible persons, - it’s a risky challenge and many relationships do not survive it. Can you imagine how it must be like for whole nations? Don’t say yes too quickly, - or that it is not a good analogy, for a nation consists of individuals.
 
In Europe the core of the old nations have each been living in their respective “houses” for a long time, some borders may have been shifted or reorganised, there have been wars and regimes, but until today it still is the “old house” of each nation. (Quibblers may start making noise now.) The USA is completely different, - early conquerors and immigrants started something which was a “new house” for everybody. There was no significant common legacy or history connected with the location. Everbody brought his own bit of traditions, habits, culture, expectations to the table and common denominators had to get sorted out. Nobody could claim significant habitual rights on anything. Natives didn’t count...but this is an other story. Because everybody moved in a “new house” it was more easy to define and create the United States with so many inhabitants and such a vast territory and make them one nation with one constitution which applies to everyone (more or less in reality, - but nevertheless).
 
On the other hand the different basis of Europe’s history requires a different approach, different negotiations, a more specific handling, - maybe more like a shared space, where every unit can keep its own “house” like it always had been, with its specific traditions and rules, its administrative structures, organisation and, last but not least its particularities.
 
The members of this community merely had to figure out the smallest common denominator of necessities to get along in a sensible way without trespassing the autonomy of a state. Only in case of common interests (e.g. enviromental issues, trade) of the community or foreign affairs are concerned, there should be binding rules, laws and proceedings which have been agreed upon by all members. I could be more specific about details here, but I think there’s no need for it to make my point.
Getting back to my example of the couple who decided to live together: if they are two people who had been living the life of a single for a long time and are not that young anymore, they are propably more settled in their ways and don’t want to let go beloved habits so easily, it is better for their relationship to have more mental and physical space of their own and keep as much sovereignity as possible. Imagine: what would it be like if you had to through out a piece of furniture which is very dear to you in order to make space for something you don’t like or even detest? Or if you were used to eat your main meal at lunch time and were now forced to eat it in the late evening? Things like that might be considered of minor importance but it adds up...
 
Who would deny that enough private space is essential in a relationship as well as in a friendship? I think we all need a  defined habitat where we feel at ease with our personal freedom and we find our right of self-determination untouched. Regarding to nations there’s not much of a difference I guess.
 
Also it is more easy to find things we have in common with others and are willing to share those things if we are conscious about our particularities and are allowed to live and foster them. Only then we are open to embrace new things, - give them room.
 
How this entire subject is dealt with in our media makes me angry, because they always talk about the citizen’s “fear of loss” or “feeling unsafe” or “the concerns of normal people”, as if we were frightened children who need to be soothed. Nobody ever mentions our free will and the right to decide how we want or prefer to live. – as a nation.
 
 
BerylliumN 
 
 
          
   
 

 

 

 

 

Freitag, 20. April 2018

N° 13 Männer und Grüner Tee // N° 13 Men and Green Tea

scroll down for English Version



Männer und Grüner Tee

 

Wenn man es beim Tee Kochen schafft das genau richtige Verhältnis zwischen der Menge der verwendeten Teeblätter, der Ziehzeit und der Wassertemperatur zu treffen kann eine Tasse grüner Tee ein Hochgenuss sein (schwarzer Tee übrigens auch).

Es klingt komplizierter als es ist, - der Erfolg kommt mit der Übung und je öfter man sich einen Tee zubereitet desto besser gelingt es. Man kriegt den Dreh raus und das Geschmackserlebnis das sich einem bietet wenn man es das erste Mal perfekt hinbekommt hinterlässt jedenfalls einen bleibenden Eindruck. Gerade bei grünem Tee von guter Qualität entfaltet sich ein einzigartiges Aroma, das zugleich schlicht und vielfältig ist, -  sozusagen komplex. Bei einem guten Bio-Sencha etwa hat man eine einfache, erdige Note, welche die Richtung vorgibt, gleichzeitig liegt eine edle Bitterkeit darüber, die erfrischt und die Sinne schärft. Als oberste Stufe der Geschmacks-Pyramide findet sich ein zarter Anklang von Meersalz und Meeresfrüchten, - etwas irgendwie algenhaftes, was einem besonders im Gedächtnis bleibt, weil es irritierend ist.

 
Diese Geschmacks-Symphonie veranlasst einen dazu sich immer wieder so einen Tee aufbrühen zu wollen. Dabei passiert es, dass man sich an irgendeinem Ort, beispielsweise im Auto oder bei einer Konferenz im Büro nichts sehnlicher wünscht als eine Tasse Tee. In solchen Momenten kann man sich an jedes Detail des Geschmacks und des frischen erdigen Geruchs erinnern und man schwebt für einige Augenblicke in einer anderen Welt.

Natürlich sollte man auch die wohltuenden körperlichen Auswirkungen dieses Getränks nicht vergessen: die leicht Kreislauf fördernde und Stimmungsaufhellende Wirkung. Zudem schärft und klärt ein Tässchen den Geist und man kann sich gut konzentrieren… Wenn ich mich nach einer Tasse solchen Tees ans Schlagzeug setze, sitzt jede Note und die Geschwindigkeit rollt wie von selbst, die Reaktionszeiten verkürzen sich. Und außerdem: ist es nicht ein schönes Wort, das ein fest verankertes, ebenso schönes Schriftbild abgibt?

 

TEE

 

Ok, - was hat das alles nun mit Männern zu tun? Nun, als ich im Auto saß, auf dem langen Rückweg von meinem Freund, kam mir wieder einmal so eine Tasse Tee in den Sinn…und unwillkürlich hat mein Gehirn eine nicht geplante Verknüpfung hergestellt und einen Vergleich gezogen zwischen dem Genuss von Tee und dem Gewinn aus zwischenmenschlichen Beziehungen (mit einem zwinkernden Auge). So etwas geschieht meist auf einer unbewussten Ebene in Sekundenbruchteilen und ist nicht wirklich steuerbar. Das Ergebnis: der grüne Tee hat im ultra-kurzen, ungefilterten Vergleich gewonnen. Retrospektiv habe ich mir folgendes dazu gedacht: so eine Tasse grünen Tee genießen bedeutet Gleichgewicht, Ruhe, Verlässlichkeit, unveräußerte Intimität mit den eigenen Sinnen. Dieses Erlebnis ist frei von komplizierten emotionalen Verwicklungen. Eine Tasse Tee kann man genießen ohne sich mit den Unwägbarkeiten menschlicher Launen und Befindlichkeiten auseinandersetzen zu müssen. Man kann genießen ohne Kritik, Gemecker, ohne Kompromisse eingehen zu müssen, ohne im Raum stehende Forderungen und Verhaltens-Codices. Dies alles kann man über zwischenmenschliche Beziehungen gemeinhin nicht sagen.

 

Eine Tasse Tee ist unverfälschter Genuss ohne Eintrübungen, schlicht, einfach und direkt. Welche Beziehung kann so etwas bieten?...Eine Beziehung ist alles mögliche andere, aber sicher kein unverfälschter Hochgenuss.

 

Vielleicht darf man dass nie erwarten und/oder verwechseln.. :-D

 

BerylliumN
 
 
 

 

 


Men and Green Tea
 
 
When I brew myself a green tea and I manage to get all the relevant relations exactly right: amount of tea leaves in the pot to brewing time to water temperature, the result can be a real treat of a tea! J It’s the same with black tea of course.
The tea making and its measurements sound more complicated than they really are, for the more often you do it and the more practising you get the more easy it will be. Finally you get the hang of it and you certainly will not forget the taste of the real thing, your first perfect cuppa!
Especially a high-quality green tea enroles a unique flavour which is in the same time multilayered and simple, - in other words: complex. If we take a quality organic sencha as an example, we will find a solid earth-like note taking the lead and giving a direction to the senses, simultaniously there is a sort of noble bitterness to it, which is refreshing and sharpens the focus of the mind. On top of the flavour-pyramide there’s a touch of sea salt, seafood and alga...this sticks in your memory, cause it’s  a bit confusing.
 
This symphony of flavours is slightly addictive and makes you want another cup... So it happens that you are innocently sitting somewhere, - in a car, at a meeting, anywhere and you find yourself longing for a decent cup of green tea. These are moments when you can remember every detail of the flavour and the fresh, earthy smell of the tea and you are gone to another dimension for a short time... ;-)
Of course we shouldn’t forget to mention the agreeable physical effects of the brew: the slight rising of the blood pressure and uplifting of the mood! It also improves our ability to concentrate and to make a focus on things. When I play the drums after I had a cup, it is easier to gain speed and keep a precise timing. The thein shortcuts the reaction-span between brain and limbs, I guess. And apart from that, - doesn’t the mere word give a wonderful, solid, balanced writing.
..?
 
 
 
TEA
 
 
Ok, so where do men come in here? Well, I once sat in my car, on the long way back from my boy-friend and I had one of these tea-remembering moments...there it was, the longing for a cup of green tea. And somehow my brain made connection to relationships...to men... It happened in a friction of a second and subconsciously that my mind made a comparison between the delight of green tea and the positive effects of a relationship...and...well, the tea won on this subconscious and rather short termed, instinctive level. When I tried to analyse it (half-seriously) afterwards, I came to the conclusion that a cup of perfect green tea provides a feeling og harmony, calmness and balance, also reliability and a kind of private intimacy with my own senses which has nothing to do with the rest of the world...and it’s truly unobserved. This delightful experience is free of complications and emotional entanglements. You can enjoy it without having to discuss this or that or get involved in moods and wishes of someone else. There will be no need to compromise on...well something, no need to endure nagging or judgement, no demandings on your behaviour. You can simply relax and enjoy... All of that things we can hardly find in a relationship, can we?
 
A relationship is something completely different, it’s anything but a simple, uncomplicated delight.
 
Maybe we shouldn’t expect it, - or mix these two things up.
 
 
 
BerylliumN