Samstag, 23. Juni 2018

N° 21 Die Zeit ist rund...äh...elliptisch // Time is spheric...er...elliptical

scroll down for English Version



Titel 2: Wie kann man das Theater verlassen, bitte?

 

Gerade als ich dies schreibe ist Mittwoch, der 20.06.2018, Sommersonnenwende, der längste Tag im Jahr. So ungefähr…denn ganz so präzise und genau auf einen Zeitpunkt festzulegen ist dieser Moment der Sonnenwende wohl doch nicht, -laut astronomischen Fachartikeln. Aber egal, von nun an geht es also wieder stetig bergab mit der Tageslänge und damit auch mit der Sonnenenergie. Immer schön rund auf der Bahn um sich selbst und um die Sonne, - bzw. elliptisch vollziehen sich die Lebenskreisläufe. Und kein Punkt auf dieser Bahn ist weniger wichtig als der nächste oder der vorherige oder irgendeiner sonst. Es sei denn man schreibt ihm Bedeutsamkeit zu und gibt ihm einen Namen, beispielsweise indem man ihn „Anfang“ oder „Ende“ nennt. Weil dem so ist sind Übergänge vom Einen zum Anderen oft unmerklich fließend, man merkt es kaum…und dann ist plötzlich alles anders.

 
Man könnte dieses Phänomen Alltag nennen. Kann beruhigend seien, Struktur gebend. Kann aber auch einlullen, lähmen. Wie zum Beispiel das bisweilen unheimlich Nerven aufreibende zwischen-menschliche Alltagstheater.

 
Sicher kennen Sie das auch, das Gefühl man sieht immer wieder das gleiche Theaterstück? Egal ob am Arbeitsplatz oder zu Hause, den Leuten scheint es unheimlich leicht zu fallen eine Bestimmte Rolle einzunehmen und diese nahezu perfekt und mit unerschütterlicher Beständigkeit tagtäglich durchzuspielen. Einer der Co-Schauspieler gibt ein bestimmtes Stichwort oder setzt sonst einen Trigger und die Show geht los…es ist als würde man einen Schlüssel in ein Zündschloss stecken und eine gut geölte Maschinerie springt an. Oft sind diese Theater-Aufführungen für alle Mitwirkenden extrem anstrengend und dramatisch…man denkt sich dass das Leben viel einfacher, schöner und ruhiger wäre ohne dieses spezielle, täglich grüßende Murmeltier. Ich habe auch nicht den Eindruck, als würde den Leuten ihre jeweilige Rolle wirklich Spaß machen (natürlich gibt es da Ausnahmen), ja, meist scheinen sie sogar darunter zu leiden, was sie jedoch nicht davon abhält unverdrossen damit weiter zu machen.

 
Das wirft eine Menge Fragen auf, zum Beispiel: Wer schreibt eigentlich das Skript? Welche Rolle spiele ich dabei? Bin ich nur ein Zuschauer oder am Ende gar der Regisseur? Und wenn ja, - kann man das Theater-Etablissement irgendwie verlassen?

 
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die meisten Menschen eisern an ihren Rollen (und dem Skript) festhalten, auch wenn man sein Verhalten und somit seinen Part maßgeblich ändert. Das würde bedeuten, dass man das gesamte Theatergebäude und/oder das Ensemble verlassen müsste, um aus dem vorgegebenen Skript raus zu kommen. Dann bleibt wiederum die Frage, ob man dann sofort ein anderes Schauspielhaus betritt ohne es zu ahnen, oder ob auch dies zum alten Drehbuch gehört?

 
Tja, - kann man sich irgendwo beim Produzenten beschweren?  J

 

 
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein gutes, neues Sonnenjahr!

 

BerylliumN







Titel 2: How can I leave the stage, please?





The date while I am writing this is Wednesday 20th of June 2018, summer solstice, the most elongated day of the year. Well, approximately...apparently it’s not that easy to precisely determine the exact moment of summer solstice, as it is outlined in astronomical journals. However, from approximately this day onwards days are going to get shorter and sun energy will decline. And that’s it: everything is moving on a circular path...or an elliptic path...around itself and around the sun, where no spot or ecliptic coordinate is more important than its neighbour or any other spot at all, unless of course we attach significance to it, for example by calling it “beginning” or “end”. Because of everything being circular (elliptical J), transitions are usually more of a gentle, floating kind, sometimes hardly recognisable for us...and than suddenly something is different.

 
This floating phenomenon might be called “everyday life”. Could be soothing, structure providing. Could also be somniferous, benumbing. Like for example the often nerv wrecking everyday life theater of human relations.

 
Surely you know the feeling of being forced to take part in the same theater play over and over again, everyday? No matter if that play is performed on private stage or at work, people seem to be astonishingly comfortable to take on a certain role and stick to it with invariant consistency until they drop. As soon as one of the co-actors has given his cue or set a trigger the show will start, like a well greased engine gets into motion on the turn of the ignition key. These shows often are very exhausting and dramatic for all participants and it makes me think that life could be so much easier and more pleasant without this particular mechanism. I also don’t get the impression that people are actually having a lot of fun with their role (with exceptions, as always), some really seem to suffer playing their part...but nevertheless keep playing it.

 
This raises some questions, like: Who wrote the script? What role am I playing in it? Am I just a viewer or maybe even the director? And if this is the case, - can I leave the stage, please?

 
Additionally I realised that my co-actors stick to their part with an iron grip, even if I change my conduct and my role in the play along with it. Doesn’t that mean I would have to leave the building and the current ensemble altogether in order to quit the play and get out of this particular script? This of course leaves me with the apprehension that if I leave the first building, I might step instantly into yet another theater and another play...or will it all be part of the original first screen-play?...

 
Where’s the producer? I want to make a complaint!  J

 
A happy new sun-year to all of you! Keep riding the circular…er…elliptic wave!

 

BerylliumN
 
 
 
 

 

Samstag, 16. Juni 2018

N° 20 Über Zivilisation // About Civilisation

scroll down for English Version



 

Zivilisation, eine komplexe Sache. Alt. Es sind bereits Bücher darüber geschrieben worden… Als ich auf einer Parkbank sitzend einen weggeworfenen, leeren Plastik – Seifen – Spender auf der Strasse liegen gesehen habe, sind mir einige Gedanken über das Ausmaß unserer Zivilisation durch den Kopf gegangen:

 
Diese Ding, - ein Seifenspender aus Plastik, den man heute in beinahe jedem privaten Badezimmer oder WC antrifft,…über so einen Gegenstand verliert man normaler Weise keinen Gedanken. Man benutzt es mit Selbstverständlichkeit und wirft es achtlos weg wenn es leer ist, - möglichst in die Recycling-Tonne. Erst wenn man sich diesen Gegenstand genauer ansieht kommt man ins Staunen. Man fragt sich wie so etwas hergestellt wird? Vom Inhalt einmal abgesehen besteht er aus mindestens 2 – 3 Einzelteilen, je nach dem wie man es aufteilt: da ist zum einen der eigentliche Behälter in einer bestimmten, genormten Form. Oben am Flaschenhals befindet sich ein normiertes Gewinde. Dann ist da der Aufsatz für den Hals, der natürlich das entsprechende (genormte) Negativ-Gewinde braucht, damit man ihn auf den Hals schrauben kann. Dazu kommt noch der „Pumpknopf“, der zu dem Aufsatz gehört. In diesem befindet sich ein kleiner Plastikschlauch, der von dem Pumper in die Flasche führt. Meist ist der oben genannte Pumper auch noch separat drehbar. So betrachtet ein ziemlich kompliziertes Ding, dieser Wegwerf – Seifenspender…

 
Nun verlassen wir gedanklich kurz diesen Gegenstand und inszenieren einen imaginierten Kurzfilm:

 
Sie und 5 ihrer Arbeitskollegen werden gekidnapped, vom Fleck weg und nur mit dem was Sie am Leibe haben. Sie werden ohne weitere Erklärungen in einen Hubschrauber gebracht, wo man Ihnen die Handys abnimmt und Sie mit je einem Rucksack ausstattet, der Verpflegung für circa 2 - 3 Tage enthält: einige Scheiben Brot, etwas Salami am Stück, Käse, ein paar Äpfel, eine große (Plastik)Flasche Wasser. Sonst nichts, keinerlei Werkzeug oder ein Messer, keine Decken, keine Planen, keine Schnüre. Nun setzt man Sie in den tiefsten Wäldern Kanadas ab, weit weg von jeglicher Zivilisation, freundlicher Weise im Sommer und in der unmittelbaren Nähe eines Flusses.

Wenn Sie dann eine Weile auf einem umgeworfenen Baumstamm gesessen haben und die Panikattacke vorbei ist, werden Sie in Kürze mit vielen größeren und kleineren Problemen konfrontiert sein über die man im modernen Alltag nicht im Entferntesten nachdenkt. Wie teile ich mir die Lebensmittel ein, damit sie möglichst lange halten? Wo bewahre ich sie auf? Wie schneide ich mir Wurst oder Käse ab? Habe ich ein Feuerzeug bei mir, oder hat einer meiner Kollegen so etwas? Was mache ich wenn ich alles aus dem Rucksack aufgegessen habe? Ich könnte versuchen im Fluß zu fischen, aber womit? Fallen stellen, jagen…womit? Habe ich irgendeinen scharfen Gegenstand bei mir und wenn nicht, wie kann ich mir einen herstellen und vorallem womit??

 
Nach der zweiten Panikattacke denken Sie vielleicht über noch etwas näher liegende Fragen nach, wie zum Beispiel: wo gehe ich aufs Klo? Wo soll ich in der Nacht schlafen? Vielleicht denken Sie dann früher oder später, wenn Sie sich am Fluss waschen, auch kurz an Ihren Seifenspender, der zu Hause in Ihrem Badezimmer auf dem Waschbeckenrand steht…vielleicht auch an eine Rolle Klopapier. J

 
Sehen Sie vor Ihrem inneren Auge wie sich der Raum zwischen Ihrer imaginierten Situation im Wald und dem Seifenspender in konzentrischen Kreisen immer weiter ausdehnt und sich mit „Zivilisation“ füllt?

 
Wir sitzen ziemlich tief drin, in der Zivilisation, so tief, dass wir es uns erlauben können High-Tech Gebrauchsgegenstände wie Seifenspender und Küchentücher so gedankenlos fort zu werfen wie einen Kieselstein.


BerylliumN





About Civilisation


 

…civilisation, - a complex thing. Old. Books and encyclopaedias have been written abou it. The vast dimension of it came to my mind when I was sitting on a park-bench looking at an empty soap dispenser, wondering....

 
...about this inconspucious item we never think much about, it’s simply there, in almost every bathroom or toilet, in public places and in private ones, made of plastic, filled with synthetical produced liquid. We use it and throw it away when it is empty. Preferably into a black and yellow plastics recycling-container, - or onto the street, like the one I saw at my feet. Only if we make an effort and really look at it, we might start wondering: how is this everyday thing made?

 
Leaving its content aside, there are at least 2 – 3  individual parts, depending on how we section it: the flask with its standardised screw thread at the top of its bottle neck and the cap (also threaded of course), so it can be screwed together. Attached to the nozzle (cap) there is a small plastic hose going down to the bottom of the flask, so the liquid can be pumped up. Usually the nozzle with the hose is  separately revolvable...it turns out: quite a complicated thing, this throw-away spoap dispenser!

 
Now let’s fake a little short film: imagine you and maybe 5 colleagues were kidnapped right from the spot with no time to grab anything you haven’t got on you. Then you are loaded into a helicopter and dropped off in a vast wilderness, let’s say in the Canadian woodlands with no civilasation or other people within a reachable distance. The kidnappers confiscated all your mobile phones and handed out a backpack to each of you, containing provisions for 2-3 days: some slices of bread, salami, hard cheese and some apples plus cookies and a bottle of mineral water. Nothing else. No tools or knives, no blankets, no tents, no tarp, no ropes. To be kind, let’s put this scenario in a friendly summer season and close to a river.

 
In a little while, when you are sitting on a fallen tree trunk, catching your breath after your first panic-attack you’ll find yourself confronted with a considerable amount of bigger and smaller problems you might never have thought about before, like: how am I going to portion my supplies, so they’ll last as long as possible? Where can I store them? How am I going to cut my salami or cheese? Do I have a lighter or a clasp-knife in one of my pockets? If not, does anybody else in the group have such a thing? What am I going to do when my provisions are finished? I might try fishing in the river, but with what? Build traps, hunt....with what? OK, - I’d better put together some tools...but how and with what?!...I need a sharp stone or something....

 
After your second panic-attack you might contemplate even closer problems, such as: where am I going to sleep tonight and on what? Which place shall I use as a toilet? And maybe, - sooner or later, while you are washing yourself in the nearby river the image of a plastic soap dispenser will cross your mind, - or a roll off toilet paper... J

 
Can you see in your mind how the space between your imagined situation in the forest and the plastic soap dispenser expands in concentric circles, filling itself with “civilisation”?

 
Well, I think we are really deep into it...the civilisation-thing...so deep, we can allow ourselves to throw away high-tech products like plastic soap dispensers or kitchen roll paper without any consideration, -  like a child throws a pebble in a river.

 

 
BerylliumN





 



  

 

Sonntag, 10. Juni 2018

N° 19 Maximum Haze

English only today...came to my mind in English. 😔




Maximum Haze

 
Wouldn’t it be nice: being able to live up to proverbs just like that….? Oh yes it would: simply turn the switch and it starts on its own, - no need to think about it, no need for self-discipline, nothing to figure out, nothing to bother or question. No waste of time with try and error. Everything would be alright then. Or wouldn’t it....?

 
Be what you are. J Oh yeah!

 
Well, but who exactly am I? What’s the best thing for me to do? Is what I want to be also a part of myself? Can I decide who and what I am...at all times?

 
There is a little something which always was...“me”(?). From my first memories up until now this “pattern” has always been the same.

 
But things around this pattern have developed since. Some got attached to it (the pattern) and became consistent, some changed and are changing. There’s the core-pattern and there are concentric circles around the core, spreading to...where? Where are the borders or limits of what I should be while I’m trying to be what I am??

 
Maybe, to be what you are but not causing too much harm or discomfort to others and the world in general does the trick.

 
Maybe it’s the best thing to just “do”, to get on with...well, whatever...

 
Still, - there’s a tag to this proverb. It’s the gap, the little significant, hazy void between myself and my wishes which matters most... Right?


 

BerylliumN
 
 
 
 
 

Freitag, 1. Juni 2018

N° 18 Über die Dinge // About Things


scroll down for English Version



Dinge sind wichtig, Dinge sind gut. Dinge gehören zum Menschen wie das Fell zum Tier…oder die Federn, oder die Schuppen, sie begleiten uns durch unser Leben, ein Leben voller Dinge: Windeln, Schnuller, Besteck und Geschirr, Teddybären, Malstifte, Schreibstifte, Bücher, - Millionen von Dingen sind immer mit uns. Von der Kleidung über „Toilettenartikel“, über  „Einrichtungsgegenstände“ bis zu Computer, Mobil-Telefon und allen möglichen Transportmitteln.

Es gibt so viele Dinge um uns her, dass es schon Unterarten von Arten mit den entsprechenden Begleit-Bezeichnungen gibt: zum Beispiel die Spezies der „Gebrauchsgegenstände“ mit der Unterart „Artikel“, welche ihrerseits noch mal in kleinere Stämme unterteilt wird, wie beispielsweise die „Toiletten“, - oder „Hygieneartikel“.

Dann gibt es die Klasse der „Waren“ und „Güter“, mit sehr vielen Unter-Abteilungen, wie Kleidung, Stoffwaren (Teppiche, Gardinen etc.), Bettzeug (…Zeug auch eine Bezeichnung für Dinge), Spielwaren oder Spiel“zeug“ usw.

In den Bereich „Güter“ fallen…ja, was eigentlich? Landwirtschaftliche Anwesen, - das so genannte Landgut und alles was dort erzeugt wird, vom Tier über Gülle bis zu Lebensmittel-Rohstoffen und Lebensmitteln. Darin bildet sich wieder eine Unterart: die „Mittel“ und „Produkte“. Diese Begriffe sagen aus, dass etwas hergestellt, erwirtschaftet, erarbeitet wird, nämlich das Produkt, und das es zudem noch einem Zweck dient, also ein Mittel ist, ein Hilfsmittel  - etwa ein Lebens“mittel“ oder ein Arzenei“mittel“.

Man könnte noch weiter eindringen in das Dickicht der Dinge. Sie sind zu einer Welt in unserer Welt geworden: die Welt der Dinge. Wir sind mittlerweile so eng mit ihnen verbunden, sie sind uns so nah, dass wir sie nicht mehr als etwas objekthaft Fremdes wahrnehmen. Wir, - das Subjekt sind vollkommen verschmolzen mit dem Gegenstand, - dem Objekt. Was wenn man sich alle Dinge wegdenkt? Was bliebe übrig? Ein Mensch mit seinem nackten Körper umgeben von Natur. Ein sehr seltsamer Gedanke. Eine bizarre Vorstellung. Nicht wirklich wünschenswert. Für Tiere alltägliche Normalität, sofern sie nicht in irgendeiner Form mit dem Menschen in Kontakt bzw. Verbindung stehen.

Kein Wunder also, dass sich in unserem Leben so vieles um die Herstellung, Anschaffung, Vernichtung, Bewahrung von Dingen dreht. Sie halten uns auf Trapp, die „Sachen“. Ich mag sie auch tatsächlich…Dinge sind meist zuverlässig, sie vermitteln Orientierung und Sicherheit: das eigene Bett steht auch am Abend noch da wo es am Morgen war. Der Kugelschreiber liegt brav an seinem Platz in der obersten linken Schreibtisch-Schublade. Meine Möbelstücke und meine Kleidungsstücke haben meine persönliche Note. Sie spiegeln mein „mich“ nach außen, sie sprechen über mich, Teile der eigenen Subjektivität finden ihren Widerhall in den Objekten, die mich umgeben und mich begleiten. Wird dadurch das Fremde weniger fremd? Brauchen Menschen die besonders viele Dinge sammeln die Objekte weil sie sich besonders fremd fühlen in der Welt? Wie ausgesetzt ist man ohne Dinge?

 

BerylliumN
 
 
 





About Things


Things are important, things are good. Things belong to humans like fur, feathers or (fish)scales belong to an animal. Things accompany us our entire life, from the cradle to the grave: dipers, soother, dishes and cutlery, teddybears, crayons, pencils, books, - milions of things all around us, always. From our clothes to toiletries to furniture to computer and mobile phones up to various means of transport. We have created and accumulated enough things for them to start establishing their own eco-systems, to develope their own species and subspecies together with their own terms and denotations.
 
There is for example a class called “articles of daily use” with the subspecies “items” and “articles” which again is subdivided in said toiletries and hygiene articles and many many others...
Then there is the classification of “goods”, also with lots of subdivisions like clothing, carpets, bed linen, toys, etc....
Another group are “products”, including everything which is produced, fabricated, fashioned, manufactured, - e.g. food. This particular production chain may also comprise animals (cattle, chicken, sheep etc.) and their faecalia.
For the making of things we also exploit the earth to get raw materials such as oil, coal, minerals, rare-earths, stone, sand, wood...and so forth. All these things are props and aids which help us to survive...we could dig even deeper, try to invade the thicket of things we made, items we own. A whole world within a world, - the world of things. We have attached us to that world so tightly, are linked with it so closely that we aren’t really aware of it anymore. Not consciously. We have become a subject – object unity, inseparable. We depend on living in a symbiosis with things.
 
Try to imagine a world without a single man made thing. What would it be like? What would remain? A human being with his or her naked body facing nature. Isn’t that a strange, rather unpleasant thought? Certainly a disturbing and not really desireable mental image. This is all-day buisness for animals of course, - normal, unless they are attached to humans in some way.
Considering that, it becomes obvious and only logical that we bother so much about things in our life, almost everything is about objects. They really keep us buisy, - they need to be produced, made, stored, preserved, destroyed.
 
And personally, I really like them. Most things are quite relyable in an obvious kind of way. For example I am pretty sure to find my bed and my sofa at the same place in the evening where I left them in the morning. This makes me feel save and provides orientation. My favourite writing pen will patiently wait for my touch in the the top-left drawer of my desk. My clothes and my furniture have a certain style which is a mirror of myself facing the outside world, they tell my story, speak to the world for me...how I want myself to be perceived and communicated. Within all those objects we surround us with is a resonance of  us, so the outside world becomes a little less alien.
 
Do some people collect things until they have almost no space left for their own bodies because they feel particularly alien in the world? How exposed are we in a world without things?
 
 
BerylliumN 



 

 
 





 
 
 

 

 

Freitag, 18. Mai 2018

N° 17 Über das Continuum // About the Continuum


scroll down for English Version



Etwas fehlt noch, was ich in meinem letzten blog „Über die Zeit“ nicht geschrieben habe, - nämlich eine Überlegung zu dem, was ich „Continuum“ nenne. Damit meine ich das Momentum, das nötig ist, damit überhaupt etwas passiert. Man muß etwas tun, damit sich der Corpus „Zeit“ überhaupt entfaltet, damit die Dinge schon geschehen sind, geschehen und geschehen werden, gleichzeitig und zugleich hintereinander. Indem man sich bewegt, etwas tut, kommt das Continuum zu Stande. Im Falle unseres Universums hat es einerseits vor langer Zeit den ersten Anstoß gegeben, als das Momentum seinen Anfang nahm. Aber andererseits gilt auch im Hier und Jetzt für jeden und jedes Einzelne das Gebot der Bewegung, damit das Geschehen geschieht.

 

 

 The Path

 

 
If only my footsteps would be

Firm on the ground, - always

 
And lead me

To where I ought to go

And let my path get me

To what I need to know, - always

 
And let my footprints be

Washed clean by the flow

Which determines the balance

Of failure and growth

 
And if ever I run on that lane

May here and there

Be one and the same, - always

 
Never take the moment away

From me, to depart

Through the mirror resembling life

But let me stay in its frame

For an eternal second, - for always

 
And please let me see the beauty

Of the entangled threads of time

Interweaving space with history

Into our lives, - for always
 
 
BerylliumN
 
 
 
 
 
 
About the Continuum
 
 
Something was missing in my last blog „About Time“ : a reflection about what I like to call „Continuum“. This is the momentum necessary to get things going. Everything has to move in order to let the Time-Cube evolve, so that things could happen, have happened and will happen...one after the other and in the same time all at once. By doing something the Continuum is set into motion. Regarding to our universe there has been the initial start of the Momentum a long time ago when the Continuum came into being. But still, in the here and now everybody and everything has to move in order to make time or the Continuum happen...in order to continue the existing even...?
 
 
The Path
 
If only my footsteps would be
Firm on the ground, - always
 
And lead me
To where I ought to go
And let my path get me
To what I need to know, - always
 
And let my footprints be
Washed clean by the flow
which determines the balance
Of failure and growth
 
And if ever I run on that lane
May here and there
Be one and the same, - always
 
Never take the moment away
From me, to depart
Trough the mirror resembling life
But let me stay in its frame
For an eternal second, - for always
 
And please let me see the beauty
Of the entangled threads of time
Interweaving space and history
Into our lives, - for always
 
 
BerylliumN
 
 
 
 

 

 

 









   

Sonntag, 13. Mai 2018

N° 16 Über die Zeit // About Time

scroll down for English Version



Ich denke schon seit langem, dass alles gleichzeitig und zugleich hintereinander geschieht. Das meine ich folgendermaßen: die Rezeption der Zeit hängt immer vom jeweiligen Betrachter ab, - der oder dasjenige ist das relevante Bezugssystem.

Im Religionsunterricht in der Schule gab es dieses Beispiel vom kleinen Singvogel, der einmal pro Jahr zu einem hohen Berg fliegt und mit seinem Schnabel eine Kerbe in den Fels ritzt. Wenn einmal der gesamte Berg voller Ritzer wäre, dann wäre für Gott ein Tag vergangen. Dieses Beispiel ist sehr drastisch und weil es im Kontext mit Religion und einer Gotteserklärung verwendet wird, tun die meisten Leute es ab als eine Art „Ausrede“, eine Art Verlegenheitserklärung oder Rechtfertigung für die Schöpfungsgeschichte. Das reicht den Leuten aus um es zu verhöhnen und nicht weiter darüber nach zu denken. Aber natürlich ist da was dran…. Wenn man also aus dem Religionsunterricht raus geht und sich etwas Neutrales vorstellt:

Eine Stadt liegt auf einer etwa 1000m hohen Erhebung (meinetwegen Fels), ganz oben auf der Spitze dieser Erhebung gibt es einen Aussichtsturm, von dem aus kann man weit in die Ebene blicken die die Erhebung von einer Seite umgibt. Diese Ebene besteht aus Wüstensand. Von der Stadt hinunter führt ein breiter Weg der in der Ebene in eine Sandpiste übergeht. Die Ebene und die Sandpiste verlieren sich erst am Horizont. (Würde ein Adler in dieselbe Richtung sehen wie ein Mensch, würde sein Blick-Ende, - der Horizont vermutlich noch ein gutes Stück weiter „hinten“ sein.) So weit so gut. Man stelle sich nun einen schwer beladenen Ochsenkarren vor, wie er sich auf den Weg zum Horizont macht und einen Wächter, der auf dem Aussichtsturm steht und beobachtet, wie der Ochsenkarren die sandige Ebene erreicht und weiter fährt in Richtung Horizont. Dabei entsteht eine sandige Staubwolke, die langsam in die Höhe steigt. Als gedankliche Hilfsmittel muß man nun zwei Dinge annehmen: zum Einen dass der Wächter trainiert hat drei Tage und Nächte lang nicht zu schlafen, zum anderen, dass die Luft in der Ebene klar und windstill ist und man so alles in ihr tagelang sehen kann. Der Staub von dem ersten Wagen steigt nun jeden Tag (24 Std.) um ca. 100 Meter in die Höhe, wobei er stetig feiner wird, aber für den Wächter auf dem Turm als eine Art Nebelschwade sichtbar bleibt. Der Ochsenkarren ist langsam und jener Wächter kann ihn für die vollen drei Tage sich entfernen sehen (eine aufsteigende Sandstaubwolke hinter sich herziehend). Einen Tag nach dem ersten Karren bricht ein zweiter auf, mit derselben Ladung und derselben Geschwindigkeit, und der Wächter kann die gleichen Phänomene beobachten wie beim ersten Karren, nur mit einer gewissen, räumlich versetzten Distanz. Genauso verhält es sich beim dritten Ochsenkarren wiederum 24 Stunden später. Während die Staubwolke vom dritten Karren aufsteigt, kann der Wächter in einer bestimmten Höhe noch immer die feine Staubwolke des ersten Karren sehen und des zweiten… ebenso die Karren selbst, wie sie sich hintereinander versetzt auf seine Horizontlinie zu bewegen.

Fast man nun die dreimal 24 Stunden Schicht des Wachtposten im Turm in seiner Wahrnehmung als eine Zeiteinheit zusammen, sind die Abfahrten der 3 Ochsenkarren gleichzeitig und zugleich hintereinander passiert. Sogar mit sichtbaren Auswirkungen, - nämlich den in der Jetzt – Zeit sichtbaren Staubwolken aller drei Gefährte.

Ein weiteres Beispiel ist, denke ich, der Geruchssinn der Hunde (od. Wölfe, Katzen, etc.): ein Laternenpfahl in einer Stadt, der an einer prominenten Stelle steht wo er regelmäßig von allen männlichen Hunden frequentiert wird, die im Umkreis von etwa 2km leben. Man weiß ja dass Hunde Gerüche besser wahrnehmen können als Menschen, und auch anders: sie können einzelne Duftspuren trennen und dadurch mehr Informationen aus dem Geruch herauslesen, - etwa ob der jeweilige Hund stark oder schwach war, krank oder gesund, männlich oder weiblich usw. UND sie können Zeit in dem aufgenommenen Geruch wahrnehmen, d.h. je nach stärke des Duftes haben sie im Jetzt ein Bild von dem im Kopf was in der Vergangenheit war, also vor einer Stunde, gestern oder vor einer Woche… im Grunde ist das dasselbe wie der Aussichtsturm….

Dann sind da noch die Bäume, die werden ja zum Teil sehr alt wenn sie nicht Naturgewalten, Schädlingen oder dem Menschen zum Opfer fallen. Wir haben eine Eiche im Nachbarort, die ist ca. 800 Jahre alt. Vor 800 Jahren war das Jahr 1200 n.Chr., oder meinetwegen 1218 n.Chr…. Hochmittelalter! In „Deutschland“ lebten zu dieser Zeit etwa 10 Mio Menschen…keine Autos, keine Züge, kaum Strassen, weniger Lärm, dafür Feudalsystem und das so genannte „Heilige Römische Reich Deutscher Nationen“… In der Schule lernt man dass man das Alter eines Baumes an seinen Jahresringen im Stamm ablesen kann (leider muß man ihn dafür fällen). Ich habe mir einmal die Mühe bei einer gefällten Buche im nahen Forst gemacht. Es waren 85 Jahresringe, - vielleicht war der Baum auch Hundert Jahre alt, denn zum Kern hin wird präzises Zählen schwierig. Aber was machen schon die paar 15 Jahre aus?.... So kann man es eben auch sehen! Manche von den Jahresringen waren kräftig und fast perfekt konzentrisch, andere waren sehr dünn und wellig: eine Dokumentation der Zeit komprimiert in einer Linie. In den „welligen“ Jahren gab es vermutlich schlechte Klimabedingungen für den Baum oder Schädlingsbefall oder schlechtere Lichtverhältnisse durch andere Bäume in der Nähe. So eine kurze  Zeitspanne wie ein einzelner Tag ist in einem Baumleben, - das an einen festen Standort gebunden ist, kaum von Bedeutung, ein bloßer Wechsel von hell zu dunkel und zurück, - fertig. Bei einem 800 Jahre alten Baum muß ein 24 Stunden Rhythmus aneinander gereiht zu einer Woche wie ein oszillierendes hell – dunkel Flackern sein. Die Zeiteinheit von 10 Jahren ist schon etwas relevanter: der Stamm mag an Umfang gewonnen haben, der Baum an Höhe.

Für Wellensittiche bewegen wir uns im Zeitlupen Tempo, erst recht für Eintagsfliegen. Für eine Schildkröte erscheinen wir hektisch. Zeit ist also abhängig vom jeweiligen Bezugssystem, je nachdem welche Spanne von ihr man als eine Einheit zusammenfasst und auch so versteht bzw. wahrnimmt, geschehen Dinge „gleichzeitig“ oder // und hinter einander. Bedeutet dies dass es Raum in der Zeit gibt? Ich denke schon:

Ein Koordinatensystem aus einer x und einer y-Achse die von einem Punkt 0 ausgehen (man kennt sie aus der Schule). Daraus lässt sich ein zwei-dimensionales Quadrat oder Rechteck zeichnen, dessen Flächeninhalt man errechnen kann indem man die Streckenlänge der x-Achse mit der Streckenlänge der y-Achse multipliziert, z.B. x = 2, y = 2, also ist der Flächeninhalt 2 x 2, 2² oder 4.

Möchte man einen Würfel bzw. einen Körper daraus machen muß man eine weitere Linie hinzunehmen, die vom Punkt 0 aus nach „oben“ geht, - man kann sie z-Achse nennen. Will man nun den Rauminhalt des Würfels oder Körpers berechnen, muss man drei Achsen miteinander multiplizieren, z.B. x = 2, y = 2, z = 2. Also 2 x 2 x 2 = 2³ oder 8.

Angenommen die x-Achse des Systems „Zeit“ besteht aus „gleichzeitig“, die y– Achse aus „hintereinander“ und die z-Achse aus „gleichzeitig und hintereinander“, dann müsste man das Gebilde wie einen Körper behandeln und hätte damit eine dritte Dimension (v³) und damit Raum in der Zeit.

Was würde das für unser alltägliches Leben bedeuten? Hm, es könnte zum Beispiel unsere Wahrnehmung der Zeit ändern oder relativieren…wenn es Raum in der Zeit gibt, kann man diesen ja eventuell strecken oder sonst wie nutzen…? Dieses Gefühl habe ich oft. Abgesehen davon macht es auch Freude darüber zu reflektieren. Mir scheint unser Umgang mit der Zeit oft einseitig, er wird ihr nicht gerecht. Vielleicht ist die Zeit ja für uns da und nicht wir für die Zeit…  J


BerylliumN







N° 15 About Time



I think, everything is happening one after the other and in the same time all at once. The perception of time is depending on its recipient. The person, animal or plant which perceives time is the significant reference system.

When I was at primary school there was a very popular paradigm in religious education: a little song bird frequents a huge mountain once a year scratching a dent in its rocky surface. At the point in time when the whole mountain surface would be full with those dents, maybe for God only one day has passed by. This example is quite drastic and because of its religious connotation most people tend to be suspicious of it and consider it as a desperate attempt to explain or justify Genesis. This is enough for some people not to give it due consideration or thought and taunt it. But of course there is something to it. So, if we would take its essence out of the religious context:

Let’s say there is a town on a hill, about 330 feet high (rocky surface if you like J), with a guard on a watchtower overlooking a great plain to one side of the hill, stretching from its foot to the horizon. From the city on the hill leads a path downwards into the sandy desert and from there westwards to the horizon and further on. ( If an eagle would look in the same direction, in his view the horizon line would be a good deal further away). Now let’s imagine an oxcart, making its way downhill and then on a sand track through the desert westwards to the horizon. The guard on the tower watches the oxcart and observes a dust-cloud rising from the vehicle. Now I need two fictitious assunptions to make my point: firstly, the guard should be trained in staying awake for 3 days and nights, secondly, the air must be cristal clear at all times and without the slightest breeze, so the dust is not disturbed an can be seen for a long time... I’d like to assume that the dust from this first oxcart is rising about 30 feet per day (24h) and remains visible in the air as a fine foggy cloud. The vehicle is moving slowly and the tower guard can watch it departing over the plain for his whole 3-day-shift without it reaching the horizon line, trailing a rising dust cloud behind it.

One day (24h) after the first cart a second one leaves the city on the same path and with the same pace. The guard can ovserve the same dust-cloud-phenomenon as with the first vehicle, merely shifted a bit in space. And after an other 24 hours the third oxcart leaves the city... While the dust cloud from this cart is rising from the plain the guard can also see all the other cloud trails in the sky in different heights, plus the vehicles itself how they are slowly advancing towards the horizon one behind the other...they can’t see each other of course.

Integrating the 3 times 24 hour shift of the guard into a one time-unit, the departures of the three oxcarts happened one after the other and in the same time all at once, - even with visible effects in the present: the three dust-clouds in different heights.

An other example is the sense of smell dogs have (or wolves, cats, etc.): take a lamp pole in a prominent position of any town, where it is regularly frequented by all kinds of dogs living in a radius of about 2 kilometers within the vicinity. It is a well known fact, that dogs can detect scents much better than humans and their way of perception is also different, - they get more and more complex information from a smell: they can seperate individual notes from a scent so they know if the animal in question is weak or strong, if it is ill or healthy, a leader or an inferior, male or female, etc. And they do have a perception of time within the smell...which means they can detect in the moment of perception the time when the scent was produced, an hour ago or yesterday, or a week ago and so forth. So they have an image of the past within the now. The same principle like the one mentioned above.

Then there are trees... J they get pretty old, if they don’t fall victim to extreme weather, bark-beetle or humans. There’s an oak tree in our neighbouring village which is roughly 800 years old. Eighthundred years ago it was 1200 B.C., or 1218 B.C. to be precise...towards the end of the Middle Ages! Around 10 million people were living in “Germany” at this time. No cars, no trains, few streets, less noise, - feudal system instead and the so called “Holy Roman Empire of the German Nation”. We were taught at school to decipher the age of a tree by counting its annual growth rings, - it has to be cut for this of course L. I took the effort to do so once in the local forest. I counted the growth rings of a previously cut beech tree...there were 85 rings. Maybe the tree was even 100 years old, for closer to the core, the rings got hard to distinguish...but who cares about 15 years more or less (for a tree). Well, we might take this perspective as well, - it depends on what we are counting, how we count it and the value we attach to it. Some of the growth rings were strong lines and almost perfectly concentric, others were thin and wavily: they were a documentation of time compressed in lines. Maybe the climate wasn’t agreeable in the ‘wavy’ years, or it was attacked by beetles, or it couldn’t get enough light because of surrounding trees. A short time interval like one day doesn’t really count that much in the live of a tree, which is bound to his place and cannot get away, it should be but a brief change from light to dark and back to light. For an 800 year old tree the diurnal rhythm strung together to a week must be a mere oscillating flicker of light. The time period of 10 years is a good deal more relevant: the trunk will have got thicker, the tree might have grown taller.

For a budgie or a mayfly we seem to move in slow motion, for a turtle we might appear hectic... Time depends on the respective reference system, it depends on the period we take as one unit and how we perceive and understand this particular unit. It depends on what we are and how we live, on how old a life form becomes... So, if things happen one after the other and in the same time all at once, - does that mean there might be space in time? I do think so:

Please imagine a coordinate system like we remember them from school days, with an x– and an y- axis which start from point 0... We might draw a 2-dimensional square and calculate its surface area by multiplying x by y, for instance x=2cm, y=2cm, result: 4cm or 2cm².

If we wanted to create a cube now, we would need another line which emerges from point 0 “upwards”...let’s call that line z-axis. If we want to calculate the volume of the cube, we’ll have to multiply the stretches of all 3 axis, - for instance: x=2cm, y=2cm, z=2cm, so it’s 2x2x2, result: 8 or 2cm³.

Let’s suppose the x-axis of the system “time” consists of ‘all at once’, the y-axis of ‘one after the other’ and the z-axis of both: ‘all at once’ and ‘one after the other’, - we would have to treat time like a corpus, a field with space in it and we had a third dimension to it. I’d love to call it . J

Yes yes, I know, I am not a mathematician... However, would it have an effect on our daily life? Hm, maybe not directly. But our daily life also wouldn’t be all that interesting if we wouldn’t think about stuff or imagine things, would it? I mean nothing much happens if we don’t make it happen, right? Maybe, if we change our perspective and perception of time and we use the space in it, we could stretch it out or compress it...? I often have the feeling it’s April (for example) for two months now... lol! Anyway, it’s fun to reflect upon it.

And who knows? Maybe time is there for us, not we are there for time...?


 BerylliumN